Lukaschenko schlägt vor, Schnellfahrstrecken zwischen Minsk und Satellitenstädten zu bauen


 

Der Präsident von Belarus Alexander Lukaschenko schlägt vor, Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Minsk und Satellitenstädten zu bauen. Das erklärte er am 21. Oktober bei der Entgegennahme des Berichts über die Entwicklung des Autobahnnetzes und des Regionalverkehrs.

„Wie früher vereinbart möchte ich heute zu einem Thema sprechen, das viele belarussische Bürger umtreibt. Nämlich der Zustand der Autostraßen. Eine weitere Frage betrifft den Wunsch vieler Bürger, in der belarussischen Hauptstadt zu leben und zu arbeiten“, sagte Alexander Lukaschenko. „Ich habe bereits mehrmals gesagt, dass die Übervölkerung von Minsk nicht im Sinne der Minsker Bürger ist. Sie ist auch nicht im Interesse derer, die nach Minsk kommen wollen.“

Das Staatsoberhaupt nannte als Beispiel die russische Hauptstadt. Nach offiziellen Angaben leben in Moskau etwa 13,1 Millionen Menschen. Die tatsächliche Zahl der Menschen in der Metropole liegt jedoch bei 15 Millionen. „Verkehrsstaus, der erzwungene Bau von Verkehrsknotenpunkten und Straßen. Wie lebt es sich in einem „Käfig“ aus Stahlbeton? Wie lebt es sich, wenn überall nur Autos sind?“ fragte der Präsident.

Belarus sei einen eigenen Weg gegangen. Man habe damit begonnen, sogenannte Satellitenstädte zu entwickeln. „Minsk hat im Moment 6 Satellitenstädte: Dserschinsk, Saslawl, Logoisk, Smolewitschi, Fanipol und das Dorf Rudensk. Aus allen diesen Städten kann man Minsk leicht erreichen, aber man soll darüber nachdenken, wie man das noch schneller machen kann. Wir müssen über den Bau von Schnellfahrstrecken nachdenken, unabhängig von den Autobahnen. Ich glaube nicht, dass das viel Zeit oder Geld kosten wird“, sagte Alexander Lukaschenko.

 

Er führte als Beispiel die Stadt Astana an, wo vor vielen Jahren mit dem Bau einer oberirdischen U-Bahn begonnen wurde. Man wollte die Eisenbahnlinien auf Stahlbetonstützen befestigen. Das Projekt erwies sich jedoch als zu teuer und wurde deshalb eingestellt. „Das ist sehr teuer. Haben wir einen solchen Bedarf? Wir können eine oberirdische Metro bauen. Wir werden keine unterirdischen Gräben graben, sondern am Stadtrand die bestehenden Linien fortsetzen, oberirdisch. Und so können wir schnell solche Städte wie Smolewitschi oder Logoisk erreichen. Ich glaube nicht, dass das in diesen Zeiten sehr teuer sein wird“, sagte das Staatsoberhaupt.

Gleichzeitig wird das Vorhandensein eines solchen Verkehrssystems ein großer Vorteil für die Bewohner der Satellitenstädte sein, so der Präsident. „Es ist notwendig, nicht nur gute Autostraßen zu bauen, sondern Eisenbahnlinien usw. In der Welt gibt es gute Praktiken. Deshalb müssen wir uns in diese Richtung bewegen und im nächsten Fünfjahreszeitraum die Probleme der Satellitenstädte, insbesondere von Minsk, lösen“, betonte Alexander Lukaschenko.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
23.00 Belarús en la comunidad mundial (ES)

Weiter auf Sendung:
23.20 Bélarus dans la communauté mondiale (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme