Wolfowitsch: Unternehmen der belarussischen Rüstungsindustrie bringen viele neue Aufträge vom Armeeforum mit


 

Die Unternehmen der belarussischen Rüstungsindustrie werden viele neue Verträge vom internationalen militärisch-technischen Forum "Armee-2024" mitbringen, das im Patriot-Ausstellungszentrum bei Moskau stattfindet. Der Staatssekretär des belarussischen Sicherheitsrates Alexander Wolfowitsch äußerte sich in einem Gespräch mit Journalisten nach einem Rundgang durch die Ausstellung zuversichtlich.


Alexander Wolfowitsch stellte fest, dass Belarus auf dem Forum Armee-2024 eine ganze Reihe von Neuheiten seines militärisch-industriellen Komplexes präsentiert. "Wir sehen viele Besucher, die sich für die Militärprodukte der Republik Belarus interessieren. Ich denke, dass unsere Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes viele neue Verträge abschließen werden", sagte er.

Nach Ansicht des Staatssekretärs des Sicherheitsrates ermöglichen solche internationalen Ausstellungen wie "Armee-2024" oder "Nationale Sicherheit - 2024", die kürzlich in Minsk stattfanden, vor allem, Freunde zu gewinnen. "Hier werden in größerem Umfang militärische Produkte der Länder präsentiert, die für Frieden und Sicherheit stehen, im Gegensatz zu den Ländern des kollektiven Westens, die zwar von Demokratie reden, aber ganz andere Ansätze zeigen. Die Verletzung der Staatsgrenze von Belarus durch ukrainische Drohnen und das, was in den Regionen Kursk und Belgorod geschieht, spricht von den Absichten des Westens, das ist sein wahres Gesicht", sagte er.

Alexander Wolfowitsch erklärte, dass die Dynamik der aktuellen Situation in der Welt und in der Region angemessene Reaktionen erfordere. "Kein Staat ist heute in der Lage, den neuen Herausforderungen und Bedrohungen, die sich ständig verändern und einen immer stärker ausgeprägten transnationalen Charakter haben, allein zu begegnen. Das ist ein Axiom", betonte er. - Im Rahmen des repräsentativen internationalen Forums "Armee-2024" haben wir die Möglichkeit, nicht nur unsere Positionen in einer informellen Atmosphäre zu vergleichen, sondern auch die akutesten und problematischsten Fragen der internationalen und regionalen Sicherheit zu diskutieren".

In Anbetracht der Tiefe der Krise in der Ukraine sowie der anhaltenden Spannungen in der europäischen Region, im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum nannte Alexander Wolfowitsch die vorrangigen Aufgaben in der gegenwärtigen Phase. "In dieser Phase halten wir es für notwendig, die friedliche Beilegung des Ukraine-Konflikts und die Organisation des Verhandlungsprozesses so weit wie möglich zu unterstützen. Gleichzeitig werden wir alle Anstrengungen unternehmen, um einen normalen Dialog wiederherzustellen. Minsk ist und bleibt eine sichere Plattform für solche Verhandlungen", sagte er.

Als vorrangige Aufgaben nannte der Staatssekretär des Sicherheitsrates auch den Schutz der Staatsgrenze und die Umsetzung einer ausgewogenen Grenzpolitik, um Provokationen auszuschließen. "Dies ist heute aktueller denn je. Bestimmte Kräfte im Ausland versuchen bewusst, uns in einen Konflikt hineinzuziehen, Panik und Chaos an der Grenze des Unionsstaates zu säen. Das können wir nicht zulassen", betonte er.

Alexander Wolfowitsch wies darauf hin, dass Belarus als Geber internationaler und regionaler Sicherheit die Sicherheit des Unionsstaates zuverlässig gewährleistet. Gemeinsam mit der Russischen Föderation wird eine Reihe von strategischen Abschreckungsmaßnahmen ergriffen, um einen Angriff von der Westflanke zu verhindern.

"Schließlich besteht die wichtigste Aufgabe für uns darin, aktiv an der Bildung einer neuen Architektur der internationalen und regionalen Sicherheit im Rahmen der Weltordnung nach dem Konflikt mitzuwirken", betonte Alexander Wolfowitsch. - Das Auftauchen neuer Herausforderungen und Bedrohungen stellt nicht nur die Stärke des Bündnisses zwischen Belarus und Russland auf die Probe, sondern stärkt auch unsere strategische Partnerschaft".

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
18.40 International Review (EN)

Weiter auf Sendung:
19.00 Nowości z Białorusi (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme