Außenministerium macht Erklärung zur Reaktion des Westens auf den Jahrestag der Präsidentschaftswahlen in Belarus


 

Am heutigen Tag hat der Pressedienst des belarussischen Außenministeriums eine offizielle Erklärung veröffentlicht, in der die Reaktionen der Europäischen Union und einiger westlicher Länder auf den Jahrestag der Präsidentschaftswahlen in Belarus thematisiert werden.

„Mit einer Reihe ähnlicher Erklärungen zu Belarus haben europäische Beamte und einige westliche Politiker erneut versucht, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, indem sie ein falsches Bewusstsein für die belarussische Frage und gleichzeitig eine Pseudo-Sorge um diejenigen demonstrierten, die sie vor fünf Jahren gezähmt haben“, stellte das Außenministerium fest.

Die Einschätzungen, Anschuldigungen und Aufrufe, die energische Aktivitäten vortäuschen, haben nichts mit der tatsächlichen Situation in unserem Land zu tun, betonte das Außenministerium. „Brüssel, London, Warschau und andere westliche Hauptstädte weigern sich hartnäckig, die fortschreitende Konsolidierung der belarussischen Gesellschaft im Hinblick auf die Idee eines starken, unabhängigen Staates oder die erfolgreiche Entwicklung Belarus in allen Bereichen zu akzeptieren, die sich im wachsenden Wohlstand seiner Einwohner und dem Vertrauen aller Belarussen in die Zukunft widerspiegelt“, heißt es in dem offiziellen Statement.

Es wurde auch festgestellt, dass westliche Politiker ihre eigenen systemischen Probleme, die Uneinigkeit und Instabilität der Positionen in einer sich rasch verändernden Welt, offensichtliche grobe Verstöße gegen demokratische Normen, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in der EU selbst und den von ihr kontrollierten Ländern seit langem ignorieren und die wahren Interessen ihrer Staaten und Bürger im Großen und Ganzen schlicht ignorieren.

„Wir sehen die veröffentlichten Erklärungen als weiteren Beweis für das Versagen und die professionelle Kurzsichtigkeit der europäischen Außenpolitik. Zudem stellen sie einen verzweifelten Versuch dar, sich gegenüber den Steuerzahlern für die hunderte Millionen Euro zu rechtfertigen, die in fragwürdige Projekte der ‚demokratischen‘ Hilfe für Belarus geflossen sind. Wir fordern den Westen auf, endlich Einsicht zu zeigen und die Strategie der östlichen Zusammenarbeit zu überdenken, indem er die aggressive Politik von sinnlosen Sanktionen und erzwungener ‚Demokratisierung‘ aufgibt“, wird in der Erklärung betont. „Es ist im gemeinsamen Interesse der EU und Belarus, so rasch wie möglich wieder vollständige nachbarschaftliche Beziehungen herzustellen, die einen gleichwertigen und respektvollen Dialog sowie eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit fördern. Dazu gehören die Sicherstellung von Handelsfreiheit, Transitmöglichkeiten und der grenzüberschreitenden Mobilität der Bürger, um den Frieden und die Sicherheit in der europäischen Region zu stärken.“

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
01.40 News (EN)

Weiter auf Sendung:
02.00 Belarús hoy en dίa (ES)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme