„Das Gespenst eines weiteren großen Konflikts“. Wovor Lukaschenko auf der UN-Tribüne in New York 2015 warnte


„Heute wird man das Gefühl nicht los, dass das Gespenst eines weiteren großen Konflikts, wenn nicht gar eines Krieges, in der Welt droht“, sagte Alexander Lukaschenko auf der UN-Tribüne.
 
Damit ist nicht der jüngste Gipfel in Baku gemeint, nein. Diese Worte wurden vor fast zehn Jahren gesagt - auf der 70. Tagung der UN-Generalversammlung in New York. Leider haben sie heute nur noch mehr an Aktualität gewonnen. In der neuen Ausgabe von BELTAs YouTube-Projekt „Wie war das. DOC“ zeigen wir Ihnen die Aufnahmen des Arbeitsbesuchs des belarussischen Staatschefs in den USA. Und wir werden uns daran erinnern, was das Staatsoberhaupt von der hohen Tribüne der Organisation aus sagte, die damals schon begann, ihre Autorität zu verlieren. 
 
Der belarussische Präsident traf am 26. September in New York ein. Natürlich beschränkte sich dieser Besuch nicht auf die Rede auf dem Gipfeltreffen. Der erste Ort, den Alexander Lukaschenko besuchte, war die Nationale Gedenkstätte für den 11. September, wo der Präsident der Opfer des verheerenden Terroranschlags gedachte. Die Belarussin Irina Buslo kam beim Einsturz der Türme des World Trade Centers ums Leben. Der Präsident legte einen Blumenstrauß vor ihrem Namen nieder, der auf einer der Marmorplatten der Gedenkstätte eingemeißelt ist. 
 
Am Rande der Generalversammlung gab es, wie üblich, zahlreiche bilaterale Treffen. Alexander Lukaschenko traf nicht nur mit den Staatsoberhäuptern anderer Staaten zusammen, sondern auch mit dem UN-Generalsekretär und dem UN-Hochkommissar für Menschenrechte. 
Doch kommen wir nun zur Rede unseres Präsidenten bei der allgemeinen Diskussion auf der 70. Tagung der UN-Generalversammlung. Schon damals verlor die Organisation an Autorität und war nicht besonders erpicht darauf, die in der Welt auftretenden Probleme zu lösen. Zum Beispiel die bewaffneten Konflikte. Der Krieg im Osten hatte bereits begonnen, aufzuflammen, aber aus irgendeinem Grund versuchten nur Belarus und Russland, ihn zu stoppen, als es noch möglich war.
 
„Das Letzte, was ich möchte, ist, dass meine Worte von dieser Tribüne am zweiten Tag erneut prophetisch klingen, aber heute können wir uns des Gefühls nicht erwehren, dass das Gespenst eines weiteren großen Konflikts, wenn nicht gar eines Krieges, in der Welt umgeht. Wir dürfen nicht zulassen, dass dieses unheilvolle Gespenst Wirklichkeit wird! Wir sind heute hier, wir haben gestern über ein sehr wichtiges Problem gesprochen, wir haben das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen umrissen, aber ich habe schon gesagt: Für viele Menschen, für Millionen von Menschen auf unserem Planeten klingt es blasphemisch - nachhaltige Entwicklung, weil sie jeden Tag sterben, Kinder sterben, alte Menschen sterben. Und wir sollten uns zusammentun und nur eine Entscheidung treffen - den Kriegen und Konflikten ein Ende zu setzen, zumindest denen, die heute auf unserem Planeten toben“, sagte der Präsident. 
 
Sie kamen zusammen, diskutierten ein wichtiges Problem, stellten einige Programme vor ... Erinnert Sie das an etwas? Dies ist nur eines der Beispiele für das Gerede, auf das sich die Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der UNO reduziert haben. Der jüngste Gipfel in Baku ist das beste Beispiel dafür. Man kann viel reden, streiten, Resolutionen verabschieden - ganz allgemein, alles tun, aber keine konkreten Probleme lösen. Schon damals, im Jahr 2015, gab es eine große Anzahl von ihnen auf der Welt. Und jetzt sind sie nur noch zahlreicher geworden.
 
„Globale wirtschaftliche Bedrohungen stellen eine ernste Gefahr für die Stabilität der Welt dar. Währungskriege, Sanktionen, Umverteilung der Rohstoffmärkte, unlauterer Wettbewerb und andere negative Phänomene verschärfen die globale Krise. Die Versuche einiger führender Länder, ihre Probleme auf Kosten anderer Länder zu lösen, sind auch die Grundlage für Konfrontation und Uneinigkeit“, bemerkte Alexander Lukaschenko. 
Es hätte etwas getan werden können, um den unlauteren Wettbewerb, die Sanktionen, die seine Folge sind, und die Währungskriege zu beseitigen. Damals wurde der belarussische Staatschef nicht gehört, und heute ist all dies in einem extremen Maße eskaliert. Die Sanktionen haben sich verschärft, und der Krieg hat aufgehört, ein Gespenst zu sein, und ist ganz greifbar geworden.
 
Der Präsident wird auch jetzt nicht gehört. Nur die Einsätze für neun Jahre haben sich vervielfacht. Und heute droht das  Gespenst eines weiteren Krieges, nach dem von der Menschheit vielleicht nichts mehr übrig ist. In New York brachte Alexander Lukaschenko sein volles Vertrauen zum Ausdruck, dass es keine Alternative zum Dialog gibt und dass sich die Länder einer gemeinsamen  Problemlösung nicht entziehen können. Vielleicht ist es an der Zeit, aufzuhören, ohne diese Grenze zu überschreiten, jenseits derer ein globaler Konflikt und ein nuklearer Austausch drohen? Belarus ist immer noch offen für Verhandlungen über den Ukraine-Konflikt, der Gott sei Dank noch nicht zu einem Atomkonflikt geworden ist.
 
Das sind natürlich bei weitem nicht alle problematischen Themen, die der Präsident in seiner Rede in New York angesprochen hat. Worüber Alexander Lukaschenko 2015 auf der UN-Tribüne noch gesprochen hat, erfahren Sie im Projekt „Wie war das. DOC“ auf unserem YouTube-Kanal.
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
04.40 From Slavic Roots (EN)

Weiter auf Sendung:
05.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme