Das Staatliche Zollkomitee hat eine Umfrage durchgeführt, um festzustellen, wie die Belarussen die Arbeit des belarussischen Zolls bewerten.
Die Umfrage ergab Folgendes: „Insgesamt nahmen 1517 Menschen an der Umfrage teil. Fast 93% der Befragten sind mit der Qualität der Arbeit der Zollbeamten zufrieden. Fast 76 Prozent bewerten die Arbeit der Zollbehörden positiv, 22 Prozent gaben an, der Zoll arbeite stabil. Nur 2,3 Prozent sind mit der Arbeit des Zolls unzufrieden (Bewertung „unbefriedigend“)“, hieß es aus dem Pressedienst.
Die negativen Bewertungen sind hauptsächlich auf die langen Wartezeiten an der Grenze zurückzuführen. Bei 87 Prozent der Befragten rufen die Zollgesetze und ihre Anwendung keine Schwierigkeiten hervor. Diese Zahl ist um eine Größenordnung höher als die, die aus den Ergebnissen der letzten Umfrage gewonnen wurde.
Etwa 86% der Befragten gaben an, die Qualität der Informationssysteme und -technologien der Zollbehörden sei hoch. Der Fragebogen enthielt auch offene Fragen. Deshalb wurden viele Vorschläge geäußert, dass man die Durchlass-Kapazität an den Kontrollpunkten erhöhen kann, dass man die nicht funktionierenden Stellen wieder eröffnen und die Wartezeiten reduzieren soll.
„Leider kann der belarussische Zoll diese Fragen nicht einseitig lösen, aber er ergreift alle möglichen Maßnahmen, um komfortable Bedingungen für die Ausreise aus Belarus zu schaffen. Alle eingegangenen Vorschläge werden analysiert und zum Teil auch umgesetzt“, fügte der Zoll-Pressedienst hinzu.
FM-Sender und –Frequenzen:
Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz