UN-Klimakonferenz beginnt in Baku


 
Die 29. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (COP29), die als eine der größten und prestigeträchtigsten Veranstaltungen der Welt gilt, beginnt ihre Arbeit in Baku. 
 
Die COP29 wird vom 11. bis 22. November im Stadion von Baku stattfinden. Im Rahmen der COP29 findet am 12. und 13. November die höchste Veranstaltung, der Weltgipfel der Staats- und Regierungschefs zum Klimaschutz, statt.
 
Die wichtigste Erwartung an die COP29 ist die Einigung auf ein faires und ehrgeiziges neues kollektives quantitatives Ziel (New Collective Quantitative Goal, NCQG) für die Klimafinanzierung.
 
Der SOP29-Vorsitz hat 14 Initiativen auf den Weg gebracht, die Verbindungen zwischen Klimaschutz und den Zielen für nachhaltige Entwicklung herstellen, darunter grüne Energiekorridore, grüne Energiespeicherung, Harmonie für Klimaresilienz, Reinwasserstoff, Methanreduktion in organischen Abfällen, grüne digitale Maßnahmen und andere Themen. Auch die Einrichtung eines Fonds der Handlungen für die Klimafinanzierung ist als eine der Initiativen vorgesehen.
 
Aserbaidschan misst dem Umweltschutz und der Beseitigung der Folgen des Klimawandels besondere Bedeutung bei und leistet wichtige Arbeit in dieser Richtung. Aserbaidschan demonstriert eine vorbildliche Führungsrolle bei einem so wichtigen globalen Thema wie der Bekämpfung des Klimawandels und hat sich das Motto gegeben: „Lasst uns gemeinsam für eine grüne Welt eintreten“. Wie Präsident Ilham Aliyev betonte, wird das Land während der COP29 alle Anstrengungen unternehmen, um Brücken zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu schlagen, einen Konsens zu erzielen und die COP29 zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.
 
Das Jahr 2024 ist in der Republik Aserbaidschan zum „Jahr der Solidarität für eine grüne Welt“ erklärt worden.
 
Die UN-Klimakonferenz, auch Klimagipfel genannt, findet seit 1995 jährlich statt und bringt Länder zusammen, die der UN-Klimarahmenkonvention beigetreten sind. Das letzte Gipfeltreffen fand Ende letzten Jahres in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) statt, an dem repräsentative Delegationen aus mehr als 150 Ländern teilnahmen. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
15.20 Civil Society (EN)

Weiter auf Sendung:
15.40 Together (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme