Touristenzahl aus Europa verdoppelte sich nach Einführung der Visafreiheit für Europäer


 

Die Touristenzahl aus Europa hat sich verdoppelt, nachdem Belarus die Visafreiheit für die EU und eine Reihe anderer Staaten eingeführt hat. Das erklärte der Vizeminister für Sport und Tourismus, Oleg Andrejtschik, auf dem Internationalen Kongress der Reiseveranstalter in Minsk. 

 
„Nachdem Belarus am 19. Juli 2024 die Visafreiheit eingeführt hat, sind die Exporteinnahmen und die Zahl der Touristenankünfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das Zwei- bzw. Zweieinhalbfache gestiegen“, sagte Oleg Andrejtschik.
 
Der stellvertretende Minister für Sport und Tourismus erklärte, welche europäischen Länder am häufigsten nach Belarus kommen. Ihm zufolge handelt es sich hauptsächlich um Gäste aus Litauen, Lettland und Polen. „Das sind unsere Nachbarn. Und dann kommt Deutschland, gefolgt von Italien, Frankreich, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich“, bemerkte er.
 
Oleg Andrejtschik erzählte auch über belarussische Touristen. Seiner Meinung nach steigt die Nachfrage nach Reisen nach den Covid-Zeiten, aber die Vektoren ändern sich. In Belarus hat sich die Zahl der organisierten Auslandsreisen im Vergleich zu 2019 halbiert, aber die Zahl der Inlandstouristen hat sich verdoppelt. „Ich denke, dass das Gleiche in den GUS-Ländern passiert - wir müssen darauf reagieren“, fügte er hinzu.
 
In seiner Ansprache an die Teilnehmer des Kongresses, der mehr als 100 führende Vertreter der Tourismusindustrie der GUS-Länder auf der Diskussionsplattform zusammenbrachte, betonte der stellvertretende Minister, dass die GUS-Länder ihre Ansätze bei der Organisation des Tourismus, einschließlich der Gesetzgebung, maximal synchronisieren müssen. Für Touristen und Reiseveranstalter sollte alles klar sein. Ihm zufolge „wird dies zu den Ergebnissen führen, die wir alle anstreben - finanzielle Einnahmen, Zunahme der Touristenströme, Wachstum der Volkswirtschaften unserer Länder.“
 
„Hier haben wir ein riesiges Potenzial. Wir arbeiten bereits aktiv an einer maximalen Synchronisierung der legislativen Ansätze innerhalb des Unionsstaates, auf der GUS-Plattform und mit vielen befreundeten Ländern. Wenn es heute Vorschläge gibt, werden wir sie sicherlich berücksichtigen“, resümierte Oleg Andrejtschik. 

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
06.40 International Review (EN)

Weiter auf Sendung:
07.00 Nowości z Białorusi (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme