Orlowski kommentiert die Kündigung der Kooperationsabkommen mit Belarus im Zollbereich

Der Vorsitzende des Staatlichen Zollkomitees Wladimir Orlowski hat die Zustimmung der litauischen Regierung zur Kündigung der Abkommen über die Zusammenarbeit im Zollbereich mit Belarus und Russland in einem Interview mit dem Ersten Informationskanal kommentiert. 
 
Laut Wladimir Orlowski sei es schwierig, die Situation durch diese Maßnahmen der Nachbarn zu verschlimmern. „Die Kontrollpunkte sind geschlossen. Die Interaktion wurde in allen Bereichen unterbrochen“, sagte der Vorsitzende des Staatlichen Zollkomitees. Er fügte hinzu, dass das Abkommen über die Zusammenarbeit im Zollbereich den Austausch von Informationen, den gemeinsamen Kampf gegen die Bewegung von Drogen und Waffen, die beschleunigte Bewegung von Tieren, gefährlichen Gütern usw. zum Ziel hatte.
 
„Dies ist ein normales Abkommen. Aber de facto hat es nicht funktioniert, seit die Sanktionen verhängt und die Grenzübergänge geschlossen wurden. Jetzt wird das, was bereits besteht, de jure formalisiert. Daher sehen wir keine größeren Veränderungen zum Schlechteren voraus“, sagte Wladimir Orlowski.
 
Er erinnerte daran, dass im Oktober die bereits im Juni beschlossenen EU-Sanktionen in Kraft getreten sind. Hunderte von Waren dürfen nicht mehr nach Belarus und zurück eingeführt werden. „Diese Sanktionen werden sich negativ auf die Aktivitäten unserer Teilnehmer an der Außenwirtschaftstätigkeit auswirken. Aber, wie die Praxis der vergangenen Jahre zeigt, werden wir überleben. Und es kann geändert werden, wieder aufgebaut werden, unsere Waren können in befreundete Länder geschickt werden. Die Maßnahmen sind eher schädlich für die EU. Unser Land kommt zurecht, wie die Zahlen der Haushaltsauffüllung zeigen. In diesem Jahr zahlen wir 20 Prozent mehr Zölle an den Haushalt als im letzten Jahr, trotz aller Sanktionen, Verbote, Schließung von Kontrollpunkten. Die Unternehmen arbeiten“, resümierte Wladimir Orlowski. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
10.40 Musikzeit (DE)

Weiter auf Sendung:
11.00 El Ministerio de Asuntos Exteriores informa (ES)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme