Lukaschenko zum möglichen Bau eines zweiten Kernkraftwerks in Belarus


 

Im Energiesektor gibt es viel zu tun. Dies erklärte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko bei der Ernennung von Alexej Kuschnarenko zum Energieminister.


"Was das Energieministerium betrifft, so ist es offen gesagt nicht das Landwirtschaftsministerium, vor dem jeder Angst hat, dort einen Posten zu haben. Ach, das ist schwierig und so weiter. Das Energieministerium - wir haben es immer als ein beliebtes Ministerium angesehen. Ich glaube nicht, dass Sie das so sehen. Es gibt viel Arbeit dort. Vor allem jetzt. Und für die Zukunft. Für die Frage, ob wir ein neues Kernkraftwerk bauen oder nicht. Und um die Dinge dort generell in Ordnung zu bringen. Also Arbeit für zwei (gemeint ist der neue Vizepremier Wiktor Karankewitsch, der bisher das Energieministerium leitete).  Sie werden genug zu tun haben", sagte der Präsident.

"Über Ihre bisherige Arbeit (Generaldirektor von Beltopgas) gibt es nur positive Rückmeldungen. Ich habe mir Ihre Kandidatur genau angesehen. Schon seit mehreren Jahren. Wir können sagen, seit 2020. Ich hoffe also, dass wir das Ministerium nicht verlieren werden", sagte das Staatsoberhaupt.

Alexander Lukaschenko beauftragte auch Wiktor Karankewitsch, dem neuen Minister bei Bedarf zunächst zu helfen.

In einem Gespräch mit Journalisten nach seiner Ernennung betonte Alexej Kuschnarenko, dass er sich aktiv an der Vorbereitung des Baus des zweiten Kernkraftwerks in unserem Land beteiligen werde.

"Was das belarussische Kernkraftwerk betrifft, so arbeitet eine Gruppe von Experten daran. Ich werde mich aktiv an dieser Arbeit beteiligen und mir eine Meinung bilden, die ich den zuständigen Organen und dem Staatsoberhaupt zur Prüfung vorlegen werde, da ich mir der Bedeutung und Wichtigkeit dieser Frage bewusst bin", betonte er.

Zur Ernennung zum Energieminister im Allgemeinen bemerkte Alexej Kuschnarenko, dass sich seine Karriere schrittweise vom jungen Spezialisten und Meister der Gasanlagen bis zum Minister entwickelt habe. "Ich betrachte dies als Zeichen des großen Vertrauens des Staatsoberhauptes und als große Verantwortung für die vor mir liegenden Aufgaben", sagte er.

Der neue Energieminister wies auch darauf hin, dass sich die Arbeit des Ministeriums vor allem auf die Qualität der Energieversorgung der Verbraucher konzentrieren werde.

"Denn der Energiesektor ist in der Tat das Kreislaufsystem der Wirtschaft, das wichtigste Element der Lebenserhaltung der Bevölkerung", sagte Alexej Kuschnarenko. - Jeder habe im Zusammenhang mit Naturkatastrophen mitbekommen, was es heißt, ohne Licht, ohne Stromversorgung im Haus zu sein. Das System hat sich über Jahrzehnte entwickelt. Der belarussische Energiesektor ist autark.

"Das heißt, es gibt keine Grenzen der Perfektion. Und natürlich werden alle Anstrengungen darauf abzielen, eine unfallfreie, ununterbrochene, erschwingliche und qualitativ hochwertige Stromversorgung, Gasversorgung, Torfversorgung sicherzustellen. Alles, was in die Zuständigkeit des Energieministeriums fällt", - fasste der Leiter des Ministeriums zusammen.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
19.40 Identycznosc (PL)

Weiter auf Sendung:
20.00 Nowości z Białorusi (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme