Lukaschenko stellt Aufgaben für die Obstindustrie

Belarus sollte sich mit Obst aus eigener Produktion versorgen, vor allem mit Äpfeln. Das erklärte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko beim Besuch einer auf Obstanbau spezialisierten Farmwirtschaft bei Molodetschno. 

 

 

„Wir müssen aufhören, Äpfeln zu importieren. Wir müssen unsere eigenen Äpfel haben. Wir haben einen großen Bedarf an Äpfeln. Aber dafür brauchen wir Lager“, sagte der Präsident.

 

 

 

Der Minister für Antimonopolregulierung und Handel Alexej Bogdanow  wurde vom Präsidenten angewiesen: „Sie müssen helfen. Und wir müssen genau wissen, wie viel wir für das Land brauchen und wie viel der Markt verbrauchen kann“.

 

 

 

Die Aufgabe besteht nicht nur darin, den Bedarf des Landes zu decken, sondern auch zu exportieren.

 

 

 

Alexander Lukaschenko sagte, er sei bereit, die Entwicklung des Obstanbaus im Land aktiv zu unterstützen, einschließlich der Zuweisung zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen für diese Farmwirtschaft. „Wir können auch 1.000 Hektar zur Verfügung stellen“, sagte er.

 

 

 

„Sanktionen sind eine Zeit der Möglichkeiten“, so der belarussische Staatschef. 

 

 

 

Alexander Lukaschenko sagte, dass es notwendig ist, ein konkretes Programm für den Obstbau auszuarbeiten, um den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Erzeuger gerecht zu werden: „Wir brauchen ein konkretes Programm. Er möchte 300 Hektar hinzufügen. Vielleicht auch mehr. Wir sollten diese Leute versammeln, sie fragen, was sie brauchen, und das Thema abschließen“.
 
Übrigens beherrscht die Farmwirtschaft in der Nähe von Molodetschno bereits den Anbau von Birnen. Es gibt noch keine großen industriellen Birnenplantagen im Land. 
 
„Alle Fragen müssen so schnell wie möglich geklärt werden. Ohne jede Verzögerung“, forderte der Staatschef von den Beamten. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
15.40 Belarus and International Security (EN)

Weiter auf Sendung:
16.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme