Lukaschenko sprach über die Zerstörung ukrainischer Luftziele über dem Territorium von Belarus und Russland


 

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat bei seinem Arbeitsbesuch im Kreis Schklow über den Luftraumzwischenfall vom Vortag im Zusammenhang mit der Luftraumverletzung durch die Ukraine gesprochen.

 
"Gestern um 18.10 Uhr wurden die Kräfte der Luftwaffe und der Luftverteidigung von Belarus in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Wir nennen das die Bereitschaft Nr. 1 der operativen Luftverteidigungskräfte. Tatsache ist, dass (wir vermuten, dass es nicht das erste Mal ist) die Streitkräfte der Ukraine alle Verhaltensregeln verletzt haben und in den Luftraum der Republik Belarus eingedrungen sind. In östlicher Richtung, ganz in unserer Nähe, in der Nähe des Kreises Kostjukowitschi", sagte der Präsident. - Daraufhin wurden die Luftverteidigungskräfte in Alarmbereitschaft versetzt, um die Ziele abzufangen. Es handelte sich um etwa ein Dutzend. Flugzeuge und ein Hubschrauber wurden eingesetzt. Auch das MLRS wurde in höchste Alarmbereitschaft versetzt".

 

"Um 19 Uhr und 4 Minuten zerstörten die Luftabwehrkräfte mehrere Ziele über dem Territorium von Belarus in einer Höhe von 1,5 Kilometern und einer Reichweite von 6,5 Kilometern. In der Nacht und heute Morgen wird nach den zerstörten Objekten gesucht. Wir vermuten, dass es sich um Kampfdrohnen handelt. Sie haben den belarussischen Luftraum verletzt und sind von der Ukraine aus geflogen. Wir haben die Ziele über dem Territorium von Belarus zerstört. Der Rest wurde der Russischen Föderation übergeben (wir haben ein gemeinsames Luftverteidigungssystem mit Russland). Nach Angaben des russischen Generalstabs und des Kommandeurs der russischen Luftverteidigung wurden diese Ziele in der Nähe von Jaroslawl getroffen. Das erste Ziel war Smolensk. Dann aber änderten sie ihre Flugbahn - die über Russland blieb - und flogen auf das Gebiet von Jaroslawl zu. Sie wurden jedoch von den russischen Luftabwehrsystemen abgefangen und zerstört", so der belarussische Staatschef.

 

Alexander Lukaschenko erklärte, das Verteidigungsministerium und der Generalstab der belarussischen Streitkräfte seien angewiesen worden, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit des Staates zuverlässig zu gewährleisten. "Ich verstehe nicht, warum die Ukraine das braucht. Das müssen wir herausfinden. Aber wie gesagt, wir haben mit ihnen klar definiert und ihnen diese Information übermittelt, dass jede Provokation nicht unbeantwortet bleiben wird", sagte er.

 

Der Präsident hob das hohe Niveau der Zusammenarbeit mit den russischen Luftstreitkräften hervor. Sowohl über dem Territorium von Belarus als auch über dem von Russland seien absolut alle Ziele zerstört worden.

 

"Das Unangenehme ist, dass die Ukrainer, wie ich schon oft gesagt habe, zeigen, dass sie nicht zum Frieden bereit sind und die Spannungen weiter eskalieren. Vor zwei Tagen ein Angriff in Richtung Kursk, wo sie einige Dutzend Kilometer vorgerückt sind - heute sind es schon 30 bis 35. Sie haben sich dort verschanzt. Und das ist eine Provokation, um die Russische Föderation zu treffen", sagte der belarussische Staatschef. - Ich möchte diese Fragen heute nicht auf diese Weise behandeln. Aber es gibt keine Alternative. Ich denke, dass diese Provokation noch lange in den Medien diskutiert werden wird, aber damit es nicht wieder zu Unterstellungen verschiedener Art kommt, habe ich darüber informiert, was passiert ist", sagte der belarussische Staatschef.

 

"Das zeigt einmal mehr, dass wir hier vor Ort hart arbeiten und entsprechende Ergebnisse erzielen müssen, um das zu verhindern, was heute in der Ukraine passiert", fasste Alexander Lukaschenko zusammen.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
02.00 Belarús en la comunidad mundial (ES)

Weiter auf Sendung:
02.20 Bélarus dans la communauté mondiale (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme