Lukaschenko: Idee der belarussischen Präsenz in der Antarktis war dreist, aber wir haben diesen Gipfel erklommen


 

Es gab Zeiten, da schien selbst die Idee einer belarussischen Präsenz in der Antarktis vollkommen dreist, genauso wie die Absicht, den Weltraum zu erforschen. Aber uns war es gelungen, diese beiden wissenschaftlichen Gipfel zu erklimmen. Das erklärte Präsident Alexander Lukaschenko beim Treffen mit Wissenschaftlern und Teilnehmern der belarussischen Antarktisexpeditionen.


„Wie Sie wissen, haben wir diese unmöglichen wissenschaftlichen Gipfel erklommen“, sagte das Staatsoberhaupt.

Im Jahr 2006 unterstützte Alexander Lukaschenko den Beitritt von Belarus zum Antarktisvertrag. Damals war es wichtig, das wissenschaftliche Potenzial und die Kontinuität der in der Sowjetzeit entwickelten Forschung zu bewahren und auf der bestehenden Grundlage eine nationale wissenschaftliche Schule zu gründen.

„Es gibt hier viele junge Leute. Wir haben also zu unserer Zeit alles richtig gemacht. Junge Menschen gehen in die Wissenschaft, eine neue Generation von Spezialisten wächst heran, nationale wissenschaftliche Schulen entwickeln sich“, erklärte der Präsident. „In nur einer Woche wird die 17. belarussische Antarktisexpedition beginnen. Das spricht für den Erfolg des Projekts, das strategisch so wichtig geworden ist wie beispielsweise der Bau des belarussischen Atomkraftwerks, der Start von Weltraumsatelliten und die Raumfahrt“, so der Präsident.

Alexander Lukaschenko stellte fest, dass Belarus zu Recht zur Elite der Staaten gehört, die die Antarktis erschließen. Das hohe Niveau der Entwicklung der nationalen Wissenschaft und Technologie ist allgemein anerkannt.

„Heute weht die belarussische Flagge auf dem am weitesten von uns entfernten Eiskontinent. Nur 30 Länder sind in dieser Region vertreten. Und Belarus ist eines davon. Außerdem haben wir unsere eigene Forschungsstation „Gora Wetschernjaja“ mit einer vollwertigen Infrastruktur, modernen wissenschaftlichen Labors und nicht nur das. Das Wichtigste ist, dass dort die fortschrittlichsten technologischen Lösungen umgesetzt wurden. Und diese Lösungen haben unter anderem unsere Wissenschaftler vorgeschlagen“, betonte das Staatsoberhaupt.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
23.00 Belarús en la comunidad mundial (ES)

Weiter auf Sendung:
23.20 Bélarus dans la communauté mondiale (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme