Lukaschenko gibt Startschuss für landesweite Aktion zur Wiederherstellung des Waldes nach Sturmschäden


 

Während seiner Arbeitsreise in den Kreis Schklow gab der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko den Startschuss für die landesweite Aktion „Gib dem Wald neues Leben.“ 

 

Das Ministerium für Forstwirtschaft hat angekündigt, dass im Land vom 12. Oktober bis zum 12. November die freiwillige Aktion „Gib dem Wald neues Leben“ stattfindet. Ihr Ziel ist es, die vom Sturmwetter betroffenen Waldgebiete wiederherzustellen. Jeder kann sich an der Aktion beteiligen, man kann sich als Freiwilliger in den Forstbetrieben melden. Besonderes Augenmerk wird auf die Wiederherstellung der Wälder in den Kreisen Gomel und Mogiljow gelegt, da diese Regionen am stärksten von der Naturkatastrophe betroffen wurden. 

 

Bereits im August hatte Alexander Lukaschenko bei seinem Besuch im Kreis Mosyr die Aufgabe gestellt, kompetente Hilfe für die Bevölkerung in den betroffenen Regionen zu organisieren, die beschädigten und umgestürzten Wälder aufzuarbeiten und dann unverzüglich mit der Wiederaufforstung zu beginnen. Der Präsident betonte, dass die Bevölkerung, Arbeitskollektive und Studenten in diese Arbeit einbezogen werden sollten. „Wir müssen das alles im nächsten Jahr wiederherstellen. Über den Winter müssen wir planen. Mit Setzlingen ist man reichlich versorgt. Wir müssen alles in Ordnung bringen. Nur so können wir diese leeren Flächen retten“, sagte der Staatschef. 

 

Alexander Lukaschenko hat am eigenen Beispiel gezeigt, wie sich die Leute zu ihrer Heimat verhalten sollen. Unter seiner Mitwirkung wurden im Kreis Schklow Waldkulturen aus Eichen und Fichten angelegt. Insgesamt wurden 2.000 Bäume auf einer Fläche von 0,6 Hektar gepflanzt.

 

Wie berichtet, werden in einigen Gebieten die Folgen des Wirbelsturms beseitigt. Besonders stark betroffen wurde der Wald auf einer Fläche von 25 Tausend Hektar mit einem Holzvorrat von 2,4 Millionen Kubikmetern. 2 Millionen Kubikmeter Wald mussten gerodet werden.                                 

 

Das Holz wird an die holzverarbeitenden Betriebe geliefert. Bis zum Ende 2024 sollen mehr als 3,7 Millionen Kubikmeter Holz für den inneren Bedarf verarbeitet werden.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
23.00 Belarús en la comunidad mundial (ES)

Weiter auf Sendung:
23.20 Bélarus dans la communauté mondiale (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme