Lukaschenko: Belarus wird alles tun, um die nukleare Sicherheit in der Region zu gewährleisten


 

Belarus wird alles tun, um die nukleare Sicherheit in der Region zu gewährleisten. Eine entsprechende Erklärung gab der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko bei seinem Treffen mit dem Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) Raphael Grossi am 1. Oktober ab.

 
„Sie sollten wissen, dass wir uns zu Sicherheit und Frieden bekennen und alles in unserer Macht stehende tun werden, um die nukleare Sicherheit in der Region zu gewährleisten. Daran sollten Sie überhaupt nicht zweifeln. Wir sind vernünftige Menschen und stürzen uns nicht in irgendwelche Abenteuer“, sagte das Staatsoberhaupt.
 
Der Präsident wies darauf hin, dass er das Thema nicht ohne Grund aufgeworfen habe: Aus der Ukraine sei zu hören, dass Lukaschenko angeblich das Kernkraftwerk Tschernobyl in Besitz nehmen wolle. 
 
„Ich kann nur eines nicht verstehen: Was werde ich davon haben, wenn ich das Kernkraftwerk in Tschernobyl in Besitz nehme? Belarus hat unter den Tschernobyl-Folgen genug gelitten. Dabei muss ich betonen, dass Belarus diese Anlage weder gebaut noch gewartet noch gesprengt hat. Nur war von dem Gau ein Viertel unseres Territoriums betroffen. Und wir haben immer noch mit den Folgen der Katastrophe von Tschernobyl zu kämpfen. Deshalb versichere ich Ihnen, dass es ein völliger Unsinn ist, der sogar mich überrascht hat. Selbst in unseren Albträumen konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir das Nuklearwerk Tschernobyl „besetzen“ und dann für sie verantwortlich sein würden. Wir haben es nicht nötig. Und glauben Sie mir, auch Russland hat es nicht nötig“, betonte Alexander Lukaschenko.
 
Die IAEO ist eine zwischenstaatliche Organisation der UNO. Sie wurde 1957 gegründet, ihre zentralen Einrichtungen befinden sich in Wien. 180 Staaten sind Mitglieder der Agentur. Die IAEO hat mehrere Aufgaben: Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Entwicklung der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit im Bereich der friedlichen Nutzung der Atomenergie; Unterstützung bei der Gewährleistung eines angemessenen Niveaus der nuklearen Sicherheit und der Strahlensicherheit; Kontrolle der Nutzung der Atomenergie zu ausschließlich friedlichen Zwecken.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
23.00 Belarús en la comunidad mundial (ES)

Weiter auf Sendung:
23.20 Bélarus dans la communauté mondiale (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme