Lukaschenko auf die Frage, ob er bereit sei, den "roten Knopf" zu drücken


 

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko antwortete in einem Interview mit dem Fernsehsender Rossija auf die Frage, ob er bereit sei, den "roten Knopf" zu drücken.


"Eine direkte Frage, die im Westen sehr gerne an Staatsoberhäupter gestellt wird: sind Sie bereit, den 'roten Knopf' zu drücken?" - fragte der Journalist Jewgeni Popow.

"Wissen Sie, ich habe schon einmal gehört, dass diese Fragen diskutiert werden. Ich spreche nicht mehr über Atomwaffen, aber Sie haben mich gefragt. Wie Putin sagt: 'Ich sage nichts - Sie haben gefragt'". Was die Atomwaffen betrifft: Hören Sie, die "roten Knöpfe" sind schon überall gedrückt worden. Die "roten Knöpfe" wurden bereits an den Grenzen von Belarus und Russland gedrückt. Das Einzige, was noch aussteht, ist, den "allerrotesten Knopf" zu drücken. Deshalb ist es für Putin und mich wahrscheinlich moralisch unangenehm, darüber zu sprechen, wenn wir solche Entscheidungen treffen", sagte der Präsident.

"Zweitens: Als hier taktische Atomwaffen auftauchten, habe ich ihnen (meinen Gegnern im Ausland) ganz offen gesagt (auch wenn sie dort über mich sagen: Bösewicht, er wird Waffen einsetzen): "Wir werden keine Waffen einsetzen, bis ihr unsere Staatsgrenze betretet. Das ist die Grenze unseres Unionsstaates", so der belarussische Staatschef.

Alexander Lukaschenko erinnerte daran, dass Russland im Falle einer Aggression gegen Belarus gemäß den bestehenden Vereinbarungen seine Einheiten in das Land entsenden wird, um militärische Unterstützung zu leisten.

"Russland führt gemäß unserer Vereinbarung seine Einheiten (es wird definiert, welche Armeen) in Belarus ein. Wir nehmen den ersten Schlag entgegen, und weiter in der Reserve gibt uns Russland Rückendeckung. Dies ist ein gemeinsamer - belarussischer und russischer - Krieg gegen diese Bestien. Sollen wir darauf warten, dass sie unser Land zertrampeln, wie es mit der Sowjetunion geschah (wir sprechen von der Anfangsphase des Großen Vaterländischen Krieges)? Nein! Deshalb werden wir sofort und angemessen reagieren", sagte der Präsident.

"Wenn sie nicht wollen, dass es dazu kommt, sollten wir uns an den Verhandlungstisch setzen und diesen Kampf beenden. Weder das ukrainische Volk, noch die Russen, noch die Belarussen brauchen es. Ich kann diese Fakten nicht zitieren, sie sind absolut verschlossen, wo sie offen sagen - hochrangige Leute. Wörtlich: "Lasst sie sich gegenseitig schlagen - Ukrainer, Russen - lasst sie alle in diesem Kessel krepieren". Es sind hochrangige Leute, die das sagen. Amerikanischer Herkunft (ich öffne mich ein wenig). Ist das normal? Sie wollen, dass wir uns gegenseitig vernichten", fügte das Staatsoberhaupt hinzu.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
03.00 News (EN)

Weiter auf Sendung:
03.20 Belarus: Economic Opportunities (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme