Lukaschenko äußert sich zur Migrationskrise an der Grenze zur EU


 
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat auf der 2. Internationalen Konferenz über eurasische Sicherheit in Minsk erzählt, wie die Migrationskrise an der Grenze zur Europäischen Union gelöst werden könnte.
 
„Wenn wir über die Migrationskrise sprechen, sind wir absolut nicht schuldig. Bevor das Wirtschafts- und Medienmassaker gegen uns losgetreten wurde, haben wir mit der Europäischen Union zusammengearbeitet. Die Europäische Union forderte uns auf, Unterkünfte für Migranten zu bauen, die durch Belarus reisen werden. Wir haben ein Rückübernahmeabkommen abgeschlossen. Wir haben uns mit den Russen geeinigt, denn einseitig geht es nicht. Wir haben angefangen zu arbeiten“, erinnerte Alexander Lukaschenko daran, wie sich die Zusammenarbeit mit der EU in diesem Bereich entwickelt hat. 
 
„Sie verhängten Wirtschaftssanktionen, legten uns eine Schlinge um den Hals und begannen uns zu strangulieren. Und sie sagen: Wollen sie uns vor Migranten schützen. Vielleicht war ich undiplomatisch, aber ich habe direkt und offen gesagt: Leute, wir werden euch nicht schützen. Wir werden sie nicht mehr wie früher an dieser Grenze auffangen. Aus vielen Gründen: Sie haben Staaten im Nahen Osten zerstört, Sie haben Afrika stranguliert (anstatt Afrika zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen, beuten Sie sie gnadenlos aus, Sie haben den Neokolonialismus eingeführt), Sie haben einen Krieg in Afghanistan, im Irak und so weiter begonnen, Sie haben diese Staaten zerstört. Und dann hat der zivilisierte Westen diese Menschen aufgerufen, in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern zu arbeiten. Sie sind gegangen“, bemerkte der Präsident. 
 
In jenen Jahren berührten die Migrationsrouten Belarus meist nicht, aber jetzt, wo in der Ukraine Krieg herrscht und in anderen Ländern Zäune gebaut wurden, strömen die Migrationsströme über die belarussische Grenze. „Wir haben ehrlich und offen gesagt: Wir werden nicht mit einer Schlinge um den Hals vor euch knien und wir werden keine Migranten einfangen. Machen Sie mit ihnen, was Sie wollen. Wenn Sie sie beschäftigen wollen – können Sie sie beschäftigen. Aber das Wichtigste ist, dass Sie einen Wirtschaftskrieg gegen uns entfesselt haben, und nicht nur einen Wirtschaftskrieg, warum sollten wir Sie verteidigen? Das ist das Ende dieser Migrationskrise“, sagte der belarussische Staatschef. 
 
„Ich betone noch einmal: Ihr selbst habt diese unglücklichen Menschen in ihre Länder eingeladen, und heute habt ihr sie zu einer hybriden Bedrohung erklärt und zerbrecht sich den Kopf über Pläne, sie zu vertreiben. Aber sie haben sich noch nicht überlegt, wer an ihrer Stelle arbeiten soll. Ich will keine Ratschläge erteilen, aber eines sage ich: Wenn Sie sie eingeladen haben, dann sorgen Sie für Beschäftigung und gleiche Bedingungen wie Ihre Bürger und klären Sie, ob sie bei Ihnen leben können oder nicht“, fügte das Staatsoberhaupt hinzu. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
10.40 Musikzeit (DE)

Weiter auf Sendung:
11.00 El Ministerio de Asuntos Exteriores informa (ES)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme