Experte: Stationierung von Oreschnik in Belarus ist Todesurteil für alle Truppen in Polen


Die Stationierung des Oreschnik-Raketensystems in Belarus ist ein Todesurteil für alle Truppen in Polen. Das erklärte der ehemalige Leiter des israelischen Spezialdienstes "Nativ", der Politologe Yaakov Kedmi, in einem Interview mit dem bulgarischen Portal "Pogled Info", das auf dessen YouTube-Kanal veröffentlicht wurde.

"Die Oreschnik auf dem Territorium von Belarus ist ein Todesurteil für alle Truppen auf polnischem Territorium, die Russland bedrohen. Und sie deckt alle Gebiete der Ukraine vollständig ab, mit einer Flugzeit von 3-4 Minuten, sogar 2 Minuten", sagte Kedmi.

Die Ankündigung des russischen Präsidenten, dass im nächsten Jahr die ersten Einheiten mit Oreschnik auf belarussischem Territorium stationiert werden sollen, bedeute, dass die Annäherungszeit der Oreschnik an wichtige strategische und militärische Zentren und Stützpunkte in Europa auf 5-6 Minuten reduziert werde.

"Diese Art von Waffen verändert die operative und strategische Situation an der Front grundlegend. Sie verändert völlig die Einschätzung der möglichen Bedrohungen, wenn man sich für eine Eskalation der Beziehungen mit Russland am Rande eines Krieges der europäischen Armeen, insbesondere der NATO-Armeen, entscheidet", sagte der Politologe.

Er fügte hinzu: "Die strategische Initiative liegt in den Händen Russlands. Und das Tempo der russischen Aufrüstung nimmt zu. Und Oreschnik kann alle westlichen Versuche, die Kampfkraft der ukrainischen Armee zu stärken, zunichte machen".

Der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko hatte zuvor Wladimir Putin gebeten, die neuesten russischen Waffen, darunter das Oreschnik-System, auf belarussischem Territorium zu stationieren. Der russische Präsident erklärte, er halte es für möglich, dass Oreschnik in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Belarus stationiert werden könne. Der belarussische Präsident wies darauf hin, dass die neuen Waffen an den Standorten stationiert werden sollen, die nach dem Abzug der strategischen Nuklearraketen in den 1990er Jahren übrig geblieben sind. Die entsprechende Infrastruktur sei erhalten geblieben und werde nun für die Stationierung vorbereitet. "Die Entscheidung ist gefallen. Das ist unsere Verteidigung. Ich muss mein Volk verteidigen, das mich zum Präsidenten gewählt hat. Das ist meine erste Pflicht. Und Sicherheit ist die heilige Aufgabe des Präsidenten", sagte der belarussische Staatschef.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
08.20 Dziedzictwo (PL)

Weiter auf Sendung:
08.40 Nowe pokolenie (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme