Eurasisches Wirtschaftsforum findet vom 30. September bis 1. Oktober in Jerewan statt


In Jerewan wird vom 30. September bis zum 1. Oktober das Eurasische Wirtschaftsforum durchgeführt. Das gab die Eurasische Wirtschaftskommission bekannt. 
 
Das Forum findet zeitgleich mit der Sitzung des Eurasischen Zwischenstaatlichen Rates statt. Es wird sich mit den Ergebnissen des zehnjährigen Funktionierens der Eurasischen Wirtschaftsunion sowie mit den Perspektiven und Prioritäten ihrer Entwicklung befassen. „Das Ziel des Forums ist die Verbesserung der Kooperationsbeziehungen im eurasischen Raum. Es ist geplant, dass die Leiter großer, mittlerer und kleiner Unternehmen, staatliche Behörden der Unionsländer sowie Drittländer und Vertreter internationaler Organisationen, die an der Entwicklung der Zusammenarbeit mit der EAWU interessiert sind, daran teilnehmen“, so der Pressedienst.
 
Das Programm des Forums umfasst mehr als 30 Veranstaltungen, darunter eine Plenarsitzung mit Beteiligung der Regierungschefs der EAWU zum Thema „Digitalisierung in der modernen Realität - ein Gebot zur Gewährleistung der vier Freiheiten“. Während der Diskussionen werden Experten aus Mitgliedsstaaten und Drittländern neue Richtungen für die strategische Entwicklung der Union erörtern.
 
Am 15. August fand unter der Leitung vom Vizepremier Armeniens, Vorsitzenden des EAWK-Rates Mher Grigoryan eine Sitzung des Organisationskomitees des Eurasischen Wirtschaftsforums 2024 statt. An der Sitzung nahmen Mitglieder des EAWK-Kollegiums, Ministerien und Agenturen der EAWU-Länder teil.
 
Das Eurasische Wirtschaftsforum ist eine jährliche Veranstaltung der Union im wirtschaftlichen Bereich. Es wird abwechselnd in einem der EAWU-Staaten abgehalten, die den Vorsitz in den Organen der Union innehaben. Im Jahr 2024 wird Armenien den Vorsitz in den Organen der EAWU führen. 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
08.20 Przegląd sportowy (PL)

Weiter auf Sendung:
08.40 Czas na muzykę (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme