EAWK und COMESA wollen den Dialog zwischen den Parteien ausweiten

Der Vorstandsvorsitzende der Eurasischen Wirtschaftskommission (EAWK), Bakytzhan Sagintaev, führte Gespräche mit Willard Mvemba, dem Geschäftsführender Direktor der Wettbewerbskommission des Gemeinsamen Marktes für das Östliche und Südliche Afrika (COMESA), in denen die Parteien Perspektiven für eine Ausweitung der Zusammenarbeit erörterten. Dies berichtete der Pressedienst der EAWK.

Während der Gespräche fand ein eingehender Meinungsaustausch über die Zusammenarbeit zwischen der EAWK und der COMESA-Wettbewerbskommission statt, die 2019 begonnen und mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Wettbewerbspolitik und -durchsetzung im Jahr 2022 besonders intensiviert wurde.

"EAWK und COMESA haben ein gemeinsames Ziel - die Förderung der nachhaltigen Entwicklung ihrer Regionen durch wirtschaftliche Integration", betonte der EAWK-Vorstandsvorsitzende. - Wir stehen seit langem in einem engen Dialog über Wettbewerb und unterstützen gegenseitig unsere Initiativen auf internationalen Plattformen.

Bakytzhan Sagintayev erinnerte insbesondere an die EAWK-Initiative zur Zusammenarbeit zwischen Organisationen der regionalen Integration im Bereich des Wettbewerbs. Die COMESA-Wettbewerbskommission unterstützte diese Initiative und ist aktiv an ihrer Umsetzung beteiligt.

Die Parteien erörterten die Aussichten für eine Zusammenarbeit zwischen der Eurasischen Wirtschaftsunion und dem Gemeinsamen Markt für das Östliche und Südliche Afrika. Der EAWK-Vorstandsvorsitzende brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass der Dialog zwischen den Parteien ausgebaut werden kann.

Die COMESA-Mitglieder  sind 21 Staaten: Burundi, Komoren, Demokratische Republik Kongo, Dschibuti, Eritrea, Ägypten, Äthiopien, Eritrea, Kenia, Libyen, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Ruanda, Seychellen, Somalia, Sudan, Swasiland, Tunesien, Uganda, Sambia und Simbabwe.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
09.20 Reiseführer durch Belarus (DE)

Weiter auf Sendung:
09.40 Hörerklub (DE)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme