Draniki, Schmalz und Bereitschaft für jedes Format. Ejsmont desavouiert Hollandes Memoiren über die Verhandlungen in Minsk


Der Palast der Unabhängigkeit in Minsk war zu allen notwendigen Formaten bereit, um die effektive Durchführung der Friedensgespräche im „Normandie-Format“, die vor 10 Jahren stattfanden, zu gewährleisten. Das sagte Natalja Ejsmont, Pressesprecherin des belarussischen Präsidenten, im Film „Auf der Suche nach Frieden“ auf dem Fernsehkanal Belarus 1. 


„Die Besonderheit des Augenblicks bei der Vorbereitung solcher Veranstaltungen ist meiner Meinung nach, dass man alles bis ins kleinste Detail planen muss. Das hängt natürlich davon ab, auf welchem Niveau die Gespräche stattfinden. Man kann nichts vorhersagen. Dennoch war der Palast der Unabhängigkeit damals, vor genau 10 Jahren, für alle notwendigen Formate bereit. Wir waren bereit, Verhandlungen auf allen Ebenen und in allen Zusammensetzungen abzuhalten: im erweiterten Format, groß, klein, eng, unter vier Augen..... Und so geschah es dann auch in der Tat. Alle Räume waren vollständig und komplett gefüllt. Angefangen bei Papieren, Dokumenten, Büromaterialien, bis hin zu Kommunikationsmitteln und so weiter. Wir haben versucht, es unseren Gästen so angenehm wie möglich zu machen, wir haben alles getan“, sagte Natalja Ejsmont.
 
Unter anderem wurde auch für die Verpflegung der Gäste gesorgt. „Es ist bekannt, dass unsere Kellner alles, was unsere belarussischen Köche mit Seele zubereitet hatten, mit dem Wagen in den Grünen Saal brachten. Alles war uns bestens bekannt und beliebt. Es gab belarussische Reibekuchen Draniki, belarussisches Schmalz. Unsere Gäste haben alles aufgegessen und nach mehr verlangt“, sagte die Sprecherin.
 
Der Film erwähnte die Memoiren des ehemaligen französischen Präsidenten Francois Hollande, der als Staatsoberhaupt an den Verhandlungen teilnahm. In seinen Memoiren äußerte der Politiker seine Unzufriedenheit sowohl mit dem Palast der Unabhängigkeit selbst als auch mit der Vielfalt des Menüs. 
 
Natalja Ejsmont zeigte sich erstaunt über derart Kritik. „Es war sehr schwer zu verstehen, was dem französischen Präsidenten in jenem Moment fehlte. Noch unverständlicher ist es, warum auf einmal heute, wo wir über diese für die ganze Region und das Kontinent wichtigen Ereignisse erzählen, das Thema falsches Menü auftaucht“, sagte sie.
 
Die Sprecherin betonte, dass es schwer vorstellbar sei, dass Belarus Gäste in irgendeiner Weise falsch empfangen würde, sei es zu Hause oder im Arbeitsformat. „Und man kann sich vorstellen, wenn man weiß, wie aufmerksam, akribisch und gewissenhaft unser Präsident mit der Organisation jeder Veranstaltung umgeht, wie er immer auf alle Nuancen und Details eingeht, damit es nichts Falsches oder Unpassendes gibt. Und erst recht, wenn etwas Falsches serviert wurde. Nun, wenn eine Person nichts zu sagen hatte, wenn sie sich nur daran statt an die Gespräche selbst erinnert, dann sollte es höchstwahrscheinlich einige Fragen an ihn geben, und sicherlich nicht an uns“, betonte Natalja Ejsmont.   
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
02.20 Bélarus de A à Z (FR)

Weiter auf Sendung:
02.40 白俄罗斯-您的朋友 (ZH)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme