Die Nationale Akademie der Wissenschaften von Belarus stellt neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Schweißens vor


Die Nationale Akademie der Wissenschaften (NAN) von Belarus hat auf den heute in Minsk eröffneten internationalen Fachausstellungen für Maschinenbau und Metallverarbeitung neue Entwicklungen vorgestellt. Dies teilte der erste stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums der NAN von Belarus Sergej Tschischik bei der Eröffnung der Ausstellungen mit.

"Man kann nicht nur heute sehen, sondern auch in die Zukunft blicken. Die Nationale Akademie der Wissenschaften von Belarus nimmt jedes Jahr an den Ausstellungen teil und ist Mitveranstalterin. An unseren Ständen werden Entwicklungen im Bereich neuer Pulverwerkstoffe und additiver Technologien zu sehen sein. Das Unternehmen "Zentr" wird die Möglichkeiten bei der Herstellung von Großgeräten zeigen, den Einsatz von Elektronenstrahl- und Roboterschweißen, mit dem sich ungleiche Materialien verbinden lassen", sagt Sergej Tschischik.

Er erinnerte daran, dass die NAN auf der Grundlage des Instituts für Physik und Technologie einen innovativen technologischen Cluster für Industrietechnologien "Akademtechnograd" geschaffen hat, der in der Lage ist, globale Projekte durchzuführen, an denen nicht nur Materialwissenschaftler, sondern auch Programmierer beteiligt sind.

Die Ausstellung wird vom 1. bis 4. April stattfinden. Die Expositionen der internationalen Fachausstellungen "Metallbearbeitung", "Maschinenbau", "Schweißen und Schneiden", "Pulvermetallurgie", "Korrosionsschutz. Beschichtungen", "Litmetexpo: Gießen und Metallurgie". Die Themen des Industrie- und Technologieforums decken ein breites Spektrum an Technologien in den Bereichen Metallbearbeitung, Schweißen, Maschinenbau, Gießereiproduktion, Konstruktionsmaterialien und Ressourceneinsparung ab. Rund 200 Vertreter aus Belarus, Russland, Indien, China, der Türkei, Kasachstan und anderen Ländern nehmen daran teil.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
21.20 Zivilgesellschaft (DE)

Weiter auf Sendung:
21.40 Integration und Vielfalt (DE)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme