"Die Bedeutung der Landwirte hervorheben". Warum besucht der Präsident die regionalen Erntedankfeste "Daschynki"?


Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, der in diesem Jahr alle regionalen Daschynki" besucht hat, hat nicht nur seine Dankbarkeit gegenüber den Landwirten zum Ausdruck gebracht, sondern auch die Bedeutung der Agrarier hervorgehoben. Diesen Standpunkt vertrat Marina Lenchtschewskaja, Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für Gesetzgebung der Repräsentantenkammer, in der aktuellen Ausgabe von "Thema im Gespräch" auf dem YouTube-Kanal der Telegrafenagentur BelTA.

"Eine Volksweisheit sagt: Brot auf dem Tisch - Frieden im Haus. Und das gilt auch für den Staat. Wenn wir das Problem der Lebensmittelsicherheit lösen, wird in unserem Staat alles in Ordnung sein", sagte Marina Lentschewskaja.

Die Parlamentarierin erinnerte daran, dass Alexander Lukaschenko vor seiner Wahl zum Präsidenten ein staatliches Agrarunternehmen im Kreis Schklow leitete. "Der Präsident weiß, wie hart die Arbeit ist. Wir haben jetzt eine solche Vielfalt an Mehl, Milch- und Fleischprodukten, dass manche Bürger vielleicht denken, es sei leicht, sie herzustellen. Aber es ist sehr harte Arbeit. Man muss früh aufstehen und den ganzen Tag arbeiten", betonte sie.

Dennoch, so Marina Lentschewskaja, haben die belarussischen Landwirte den Kampf um die Ernte verdient gewonnen. "Und es ist sehr wichtig, dass unseren Landwirten gedankt wird. Vor allem, wenn es das Staatsoberhaupt ist. Er musste sich in jeder Region unseres Landes vor den einfachen Menschen verbeugen, deren Arbeit unsere Ernährungssicherheit gewährleistet", fügte die Parlamentarierin hinzu.

Marina Lentschewskaja erklärte, dass landwirtschaftliche Spezialitäten heute an Prestige verlieren. "Ich denke, das ist ein Problem. Leider gibt es heute an den landwirtschaftlichen Hochschulen einen Mangel an Studenten für einige Fachrichtungen. Ist das richtig? Meiner Meinung nach nicht. Und der Präsident möchte die Bedeutung der Landwirte aufzeigen, damit unsere jungen Leute den Wunsch haben, sich einer so großen Sache anzuschließen. Damit sie erkennen, wie wichtig dieser Beruf ist", schloss sie.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
12.00 News (EN)

Weiter auf Sendung:
12.20 Compatriots (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme