Auf Schiene und Straße: Lukaschenko unterstützt visafreie Einreise für Bürger aus 35 EU-Staaten


 

Präsident Alexander Lukaschenko hat den Vorschlag des Außenministeriums unterstützt, für Bürger aus noch 35 EU-Staaten eine visafreie Ein- bzw. Ausreise und den Aufenthalt in Belarus zu ermöglichen. Das gilt für Ausländer, die über Grenzkontrollpunkte auf Straße und Schiene ein- bzw. ausreisen. Das geht aus einer Erklärung des belarussischen Außenministeriums hervor.


„Um die Offenheit und Friedfertigkeit unseres Landes und die Verpflichtung zu den Prinzipien der guten Nachbarschaft weiter zu bekunden, sowie die zwischenmenschlichen Kontakte zu erleichtern und die Freizügigkeit zu verbessern, hat der Präsident der Republik Belarus den Vorschlag des Außenministeriums und anderer staatlicher Organe unterstützt, die visafreie Ein- und Ausreise über alle Straßen- und Eisenbahnkontrollpunkte und den visafreien Aufenthalt in der Republik Belarus zusätzlich auf Bürger aus 35 europäischen Ländern auszuweiten“, so das Außenministerium.

Technisch gesehen wird diese Regelung am 19. Juli 2024 um 8.00 Uhr in Kraft treten.

Somit können Bürger aller EU-Staaten, die sonst ein belarussisches Einreisevisum brauchen, mit gültigen Dokumenten über alle internationalen Kontrollpunkte der Staatsgrenze der Republik Belarus auf dem Land- und Luftweg ein- und ausreisen und sich ab dem 19. Juli höchstens 30 Tage lang in Belarus aufhalten.

Dieses visumfreie Ein- und Ausreiseverfahren wird bis zum 31. Dezember 2024 gelten.

Die bestehende Regelung der visumfreien Einreise über Landgrenzübergänge für Bürger Lettlands, Litauens, Polens und anderer Länder bleibt ebenfalls gültig.

Gleichzeitig bleibt die bisherige Regelung für die visumfreie Einreise über Luftkontrollstellen in Kraft, was zusätzliche logistische Möglichkeiten für Besucher der Republik Belarus vor dem Hintergrund künstlicher Hindernisse und Beschränkungen seitens der westlichen Nachbarländer schafft.

Hier Liste der Länder, für die die neuen Regelungen zur visafreien Einreise über Straßen- und Eisenbahnkontrollstellen gilt:

1. Österreich
2. Andorra
3. Belgien
4. Bulgarien
5. Bosnien und Herzegowina
6. Vatikanstadt
7. Großbritannien und Nordirland
8. Ungarn
9. Griechenland
10. Dänemark
11. Irland
12. Island
13. Spanien
14. Italien
15. Zypern
16. Liechtenstein
17. Großherzogtum Luxemburg
18. Malta
19. Monaco
20. Niederlande
21. Norwegen
22. Portugal
23. Rumänien
24. San Marino
25. Nordmazedonien
26. Slowakei
27. Slowenien
28. Finnland
29. Frankreich
30. Deutschland
31. Kroatien
32. Tschechien
33. Schweiz
34. Schweden
35. Estland (einschließlich staatenloser Personen mit ständigem Wohnsitz in der Republik Estland)

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
12.00 News (EN)

Weiter auf Sendung:
12.20 Belarusian Sports at Large (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme