Außenministerium: Abrechnung in nationaler Währung sichert Unabhängigkeit der EAWU-Länder von externen Faktoren


Die Erhöhung des Anteils der Abrechnung in nationaler Währung sichert die Unabhängigkeit der EAWU-Länder von externen Faktoren. Dies erklärte der stellvertretende Außenminister von Belarus, Pawel Utjupin, beim Rundtischgespräch "Die Zukunft der EAWU: Belarus an der Spitze des Integrationsprozesses". Vorsitz der Republik Belarus in der EAWU" im BelTA-Pressezentrum.

"Der Anteil der Abrechnung in nationaler Währung liegt in der EAWU bei 90 Prozent. Dies gewährleistet die notwendige finanzielle Unabhängigkeit der Mitgliedsländer von externen wirtschaftlichen und politischen Faktoren. Die Abwicklung in nationalen Währungen stimuliert auch die Entwicklung der nationalen Finanzmärkte und sichert die Stabilität der nationalen Bankensysteme. Dies ist eine gewisse Stabilität, denn wir sehen, was im Rahmen der geopolitischen Verschiebungen im globalen Raum geschieht, einige Länder verfolgen eine Sanktionspolitik, auch um die Wettbewerbsvorteile ihrer Produzenten zu verbessern. Die Verwendung der nationalen Währungen gleicht all diese Risiken aus und schafft eine relativ vorhersehbare Situation für die Wirtschaftssubjekte, die im Außenhandel tätig sind", sagt Pawel Utjupin.

Um die Wirksamkeit der außenwirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der EAWU zu erhöhen, wird aktiv an der Beseitigung von Hindernissen für den gegenseitigen Handel, der Vereinfachung der Zollverwaltung und der Entwicklung nationaler und gemeinsamer Systeme zur Unterstützung der Wirtschaft gearbeitet. Es werden Maßnahmen ergriffen, um digitale Technologien für den Austausch elektronischer Zollinformationen zu nutzen und den Anwendungsbereich der elektronischen Schifffahrtssiegel zu erweitern, um transparente und sichere Bedingungen für den Warentransport zu gewährleisten. Interessierte Behörden haben mit der Vorbereitung eines Pilotprojekts zur Anwendung des elektronischen internationalen Frachtbriefs (e-CMR) im internationalen Straßengüterverkehr in den Ländern der EAWU begonnen.

Die Unterstützung des gegenseitigen Handels in der EAWU wird auch im Rahmen des Konzepts zur Bildung eines gemeinsamen (organisierten) Warenmarktes innerhalb der EAWU erfolgen, das im Oktober 2024 auf der Ebene des Eurasischen Regierungsrates verabschiedet wurde. Die Umsetzung dieses Konzepts zielt darauf ab, Beschränkungen für den Zugang der eurasischen Marktteilnehmer zu den Warenbörsen der jeweils anderen Seite zu beseitigen und so zusätzliche Bedingungen für die Entwicklung des Handels zu schaffen.

"Generell beabsichtigen wir, die positive Dynamik des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in der EAWU aufrechtzuerhalten, die Förderung eurasischer Markenprodukte auf dem Binnenmarkt der Union fortzusetzen und im Rahmen der industriellen Zusammenarbeit an der Importsubstitution für eine breite Palette von Waren zu arbeiten", sagte der stellvertretende Minister.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
22.00 Nachrichten (DE)

Weiter auf Sendung:
22.20 Das belarussische Jungsein (DE)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme