„Wir verlieren keine Souveränität, niemand treibt irgendjemanden irgendwohin“, so sprach der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko 2011 über die eurasische Integration. Der gemeinsame Wirtschaftsraum von Belarus, Russland und Kasachstan nahm seine Arbeit am 1. Januar 2012 auf. Über dieses und andere wichtige Ereignisse des Jahres 2012 berichten wir in der neuen Ausgabe des YouTube-Projekts von BELTA „Wie war das“.
Alexander Lukaschenko hat von den ersten Tagen seiner Präsidentschaft an Kurs auf eine Union mit Russland genommen. Aber der belarussische Staatschef schenkte den Integrationsprozessen im gesamten eurasischen Raum nicht weniger Aufmerksamkeit. Doch nicht alle waren darüber glücklich. Hillary Clinton, die 2012 als US-Außenministerin fungierte, bezeichnete die Integrationsprozesse als „Resowjetisierung der Region“. Der Westen war sehr zurückhaltend, was die Annäherung der ehemaligen Sowjetrepubliken anging.
Der Präsident äußerte sich diesbezüglich ganz unmissverständlich und forderte dazu auf, sich vor niemandem zu rechtfertigen.
„Es gibt immer noch Versuche, diesen Prozess zu stören. Es ist klar, wer hinter diesen Leuten steckt, aber wir haben das alles überwunden und klar gesagt, dass wir keine Souveränität verlieren, niemand treibt irgendjemanden irgendwohin. Ich denke, dass Russland zu viele Entschuldigungen für nichts vorbringt, dass es hier jemanden belastet. Wir sind dafür, weil es für alle drei Länder günstig ist“, sagte Alexander Lukaschenko.
Der jüngste EAWU-Gipfel in Minsk hat gezeigt, dass diese Entscheidung richtig war. Selbst Länder, die territorial weit von Eurasien entfernt sind, blicken nun auf die Union. Kuba, zum Beispiel.
Während die eurasische Integration an Schwung gewann, erzielte der Unionsstaat recht greifbare Ergebnisse. Im August legte der Präsident eine Kapsel mit einer Botschaft an künftige Generationen auf der Baustelle des BelAKW nieder.
Zusätzlich zu seinen Plänen, Atommacht zu werden, hat Belarus den Status einer Weltraummacht erhalten. Im Jahr 2012 wurde ein belarussischer Satellit von Baikonur aus ins All geschossen. Übrigens nimmt der Satellit immer noch Bilder von unserem Planeten (und von Belarus!) auf, obwohl er erst fünf Jahre arbeiten sollte.