Der Osten ist eine heikle Angelegenheit? Warum Lukaschenko häufiger Gast im Nahen Osten ist und Belarus dort respektiert wird


Heute versuchen viele Staaten, sich mit den Ländern des Nahen Ostens anzufreunden oder sie sogar zu unterwerfen. Die Gründe dafür sind leider nicht sehr originell: Es ist zuverlässiger, profitabler und sicherer, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der gegen einen anderen ist. Aber was ist, wenn die Freundschaft nicht gegen jemanden gerichtet ist? Ist es möglich, das Wohlergehen unserer Länder und Völker zur Grundlage unserer Beziehungen zu machen? Der Besuch von Alexander Lukaschenko im Oman hat gezeigt, dass sich die wirklich Mächtigen an dieses Prinzip halten. Warum Belarus seine Positionen im Nahen Osten stärkt, was Minsk und Maskat wirklich verbindet, warum die Gespräche zwischen Alexander Lukaschenko und dem Sultan von Oman unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfanden und welche Vereinbarungen hinter verschlossenen Türen getroffen wurden, worüber der belarussische Präsident in einem Artikel für eine omanische Zeitung schrieb und welche Überraschung ihn im Nationalmuseum des Landes erwartete, erfahren Sie in der neuen Ausgabe von "Post faktum: Beschlüsse des Ersten" auf dem YouTube-Kanal der Telegrafenagentur BelTA.

Seit wann hat Belarus Beziehungen zu Oman?


Die Beziehungen zwischen Belarus und Oman haben eine lange Tradition: Die diplomatischen Beziehungen zwischen unseren Ländern wurden vor mehr als 30 Jahren aufgenommen, und der erste Besuch von Alexander Lukaschenko in Maskat fand vor 17 Jahren statt.

Doch während die Länder damals noch vor der Aufgabe standen, einen soliden rechtlichen Rahmen für die Entwicklung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu schaffen, arbeiten Belarus und Oman heute bereits an der Strategie und Taktik der bilateralen Zusammenarbeit.

Minsk betrachtet Maskat als einen der vielversprechendsten Handels- und Investitionspartner in der Golfregion. Dies wurde durch die Intensivierung der offiziellen Kontakte auf Regierungs- und Parlamentsebene in den letzten zwei Jahren gefördert. Belarus ist bereit, die Beziehungen zu Oman in allen Bereichen auszubauen. Dies umso mehr, als die Beziehungen zwischen den Staaten durch ein hohes Maß an Vertrauen und aufrichtiger Freundschaft gekennzeichnet sind.

Bei einem Treffen mit Vertretern omanischer Wirtschaftskreise im Jahr 2016 stellte Alexander Lukaschenko fest, dass das Potenzial für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Sultanat Oman groß und gefragt sei.

"Belarus hat große Fortschritte im Maschinenbau gemacht und ist bereit, sowohl Maschinen nach Oman zu liefern als auch Joint Ventures in Oman zu gründen. Die Aussichten für eine Investitionskooperation sind gut. Belarus hat die günstigsten Bedingungen für die Geschäftstätigkeit geschaffen: Der Schutz von Privateigentum und Investitionen ist gewährleistet, das Recht auf Gewinnrückführung ist garantiert. Wir schaffen keine Hindernisse für die Umsetzung gemeinsamer Projekte, die für beide Seiten vorteilhaft sind", sagte der Staatschef damals.

Der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten der Repräsentantenkammer, Sergej Ratschkow, ehemaliger Botschafter von Belarus in Ägypten und Oman, sagte, dass die belarussisch-omanischen Beziehungen vor allem auf den sehr freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Staatsoberhäuptern des Landes beruhen.

"Das Land ist sehr interessant, schön und die Menschen sind sehr freundlich. Deshalb gab und gibt es immer Perspektiven. Wir haben schon viel erreicht, aber es gibt noch viel zu tun", so der Abgeordnete.

Wofür ist Oman berühmt?

Was ist das für ein Land? Auf den ersten Blick unterscheidet sich Oman nicht von anderen Ländern der Region: Es ist eine Monarchie in Form eines Sultanats, die Mehrheit der Bevölkerung ist arabisch und der Islam ist Staatsreligion. Oman verfügt über Erdöl- und Erdgasvorkommen. Außerdem gibt es Vorkommen an Kupfer- und Eisenerzen, Chrom, Kohle, Mangan, Blei, Gold und Silber.

Oman ist auch der Hauptlieferant von Weihrauch auf dem Weltmarkt. Das aromatische Harz wurde hier schon vor Jahrtausenden gehandelt. In der Antike und im Mittelalter war Weihrauch eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine Region des Landes wird als Weihrauchland bezeichnet.

Aber die Omanis haben ihre eigene Besonderheit - sie sind eine tolerante und friedliebende Nation, die sich um gute Beziehungen zu ihren Nachbarn und anderen Ländern in der Region bemüht. Dies führt jedoch manchmal zu Missverständnissen mit anderen arabischen Staaten. Und es gibt noch eine weitere wichtige Nuance. Obwohl der überwiegende Teil der omanischen Exporte heute aus Erdöl, Erdölprodukten und Erdgas besteht, verfügt das Land nur über begrenzte Reserven an diesen Mineralien. Oman bemüht sich daher um eine ernsthafte Diversifizierung und Modernisierung seiner Wirtschaft. Die politischen Eliten des Landes haben erkannt, dass Öl allein nicht ausreicht, wie sie sagen.

Die Geschichte Omans ist nicht einfach, denn das Land stand lange Zeit unter westlicher Herrschaft. In der modernen Geschichte erlebte das Land in den letzten fünf Jahrzehnten einen regelrechten Aufschwung, als der ehemalige Sultan Qaboos bin Said an die Macht kam. Mit ihm verhandelte der belarussische Präsident bei seinem ersten Besuch im Jahr 2007. Der Sultan, der Oman fast 50 Jahre lang regierte, starb im Januar 2020. In seiner Beileidsbekundung betonte Alexander Lukaschenko damals, dass Qaboos bin Said viel für den Aufbau Omans und die Entwicklung der Beziehungen zu anderen Staaten, darunter auch Belarus, getan habe.

"Die Weisheit dieses Staatsmannes wird immer ein Beispiel für Politiker in der ganzen Welt sein", so der belarussische Staatschef.

Wie Lukaschenko im Oman empfangen wurde

Der jetzige Besuch des Präsidenten krönte die aktive Arbeit der belarussischen Seite in Oman während des gesamten Jahres. Zuvor fanden politische Konsultationen, ein Wirtschaftsforum und der Besuch einer hochrangigen Delegation unter der Leitung des Ministers für Antimonopolregulierung und Handel statt, der für die Zusammenarbeit mit diesem Land zuständig ist. Und im Oktober wurde Premierminister Roman Golowtschenko in Maskat empfangen. All dies waren, wie wir heute wissen, Vorbereitungen für den Besuch auf höchster Ebene, bei dem es darum ging, die bereits getroffenen Vereinbarungen zu konsolidieren und die Konturen der künftigen Zusammenarbeit zu umreißen.

Obwohl es sich bei dem Besuch des Staatsoberhauptes in Oman um einen Arbeitsbesuch handelte, entsprach das gesamte Zeremoniell fast vollständig dem Status eines offiziellen oder sogar staatlichen Besuchs. Eine Ehrengarde, das Abspielen der Nationalhymne und Salven von Artilleriegeschützen. All diese und andere Nuancen sind ein Zeichen des besonderen Respekts des Gastgeberlandes.

"Nach den Ergebnissen des Hauptverhandlungstages widmete eine der wichtigsten Zeitungen des Landes dem Besuch des belarussischen Präsidenten mehrere Titelseiten. Die Häufigkeit der persönlichen Kontakte zwischen den beiden Staatsoberhäuptern zeugt von einem großen gegenseitigen Interesse. Sie trafen sich während des Besuchs mehrmals. Wie Alexander Lukaschenko gegenüber Journalisten erklärte, habe man zunächst über die strategische Ausrichtung und dann über konkrete Programme und Projekte gesprochen. Aber es gibt einige Nuancen. Zum Beispiel werden die Verhandlungen hier in der Regel in einem halbgeschlossenen Format geführt. Die Presse darf nur ein paar Minuten dabei sein, um zu protokollieren. Das ist nicht nur in Oman so, sondern auch in anderen Ländern der Region. Einerseits liebt Geld die Stille, und natürlich wird über Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit gesprochen. Andererseits ist es besser, bestimmte Themen nicht in die Öffentlichkeit zu tragen.

Was ist über die Gespräche Lukaschenkos mit dem Sultan von Oman bekannt?

Die belarussischen Minister, die den Saal zu den Gesprächen im erweiterten Format verließen, verhehlten jedoch nicht ihren Optimismus. Außenminister Maxim Ryschenkow sagte, seine omanischen Kollegen seien bereit, langfristige Beziehungen aufzubauen. Ihm zufolge betrachtet Belarus Oman als einen Staat, der in seiner tausendjährigen Geschichte immer eine Schlüsselposition im Handel und in der Entwicklung der Beziehungen in der gesamten Region eingenommen hat.

"Dazu gehören ganz Ostafrika, die Beziehungen zum benachbarten Jemen und zu Indien. Daher zählen wir heute sehr auf die Unterstützung Omans, nicht nur bei der Entwicklung einfacher Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern, sondern auch bei der Nutzung der Möglichkeiten Omans zur Förderung unserer Produkte auf anderen Märkten. Und die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Die Staats- und Regierungschefs unserer Länder haben sich in diesem Sinne geäußert", sagte Maxim Ryschenkow.

Industrieminister Alexander Jefimow stellte seinerseits fest, dass der Handelsumsatz zwischen Belarus und Oman bisher sehr gering ist. Die omanische Seite ist jedoch an belarussischen Personen-, Fracht-, Straßenbau-, Kommunal- und Landmaschinen interessiert.

Die Gespräche zwischen den Staatsoberhäuptern von Belarus und Oman waren damit noch nicht beendet. Am Abend tauschten sie Geschenke aus und setzten ihre Kommunikation fort. Alexander Lukaschenko überreichte Haisam bin Tarek Al Said einen Slutzker Gürtel und eine Maschinenpistole des Schpagin-Systems. Lange, breite Gürtel mit schönen Mustern und aufwändiger Verflechtung kostbarer Fäden sind seit dem 16. Jahrhundert in Belarus weit verbreitet. Ein solcher Gürtel galt als Zeichen adliger Herkunft, sein Vorhandensein deutete auch auf den Reichtum des Besitzers hin.

Die legendäre Schpagin-Maschinenpistole spielte eine wichtige Rolle bei der Befreiung von Belarus von den deutsch-faschistischen Invasoren und bei der Erringung des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg.

Im Gegenzug überreichte der Sultan dem belarussischen Staatsoberhaupt einen traditionellen omanischen Dolch Khanjar. Dieser geschwungene Dolch ist ein obligatorischer Bestandteil der traditionellen Tracht der Araber in Oman und das nationale Symbol des Landes. Und noch ein interessantes Detail: Alexander Lukaschenko überreichte dem Sultan als Gegenleistung eine Münze - es gibt eine solche Tradition, wenn man eine kalte Waffe als Geschenk annimmt. Wie sich herausstellte, ist diese Tradition im Osten sehr bekannt.

Warum Lukaschenko einen Artikel an eine omanische Zeitung schrieb

Die Vorschläge der belarussischen Seite wurden in einem Artikel von Alexander Lukaschenko, der während seines Besuchs im Oman veröffentlicht wurde, ausführlich dargelegt. Es ist auch ein ungewöhnlicher und sehr weitsichtiger Schritt. Obwohl unsere Länder ähnlich sind, weiß der Oman nicht viel über Belarus.

Das Staatsoberhaupt stellte fest, dass die Länder keine tiefgreifenden Meinungsverschiedenheiten haben. Im Gegenteil, Belarus und Oman haben ähnliche Ansichten zu vielen aktuellen Themen auf der Weltagenda. Und die Völker der beiden Länder sind sich in ihrer Mentalität nahe, obwohl sie durch Tausende von Kilometern getrennt sind.

"Aber es ist keine Überraschung, dass unsere Lebensanschauungen und Weltanschauungen sehr ähnlich sind. Die Zeit hat unsere Vorfahren nicht verschont, die sich durch den Willen des Schicksals auf den Pfaden der menschlichen Besiedlung in Eurasien und Afrika, den Kreuzungen der Handelswege und den Kreuzungen der Zivilisationen, befanden", betonte der Präsident.

Das Angebot des Sultans von Oman an Belarus

Während seines Besuchs in Oman hatte Alexander Lukaschenko Zeit, mit belarussischen Journalisten zu sprechen und ein wenig über die getroffenen Vereinbarungen zu berichten. Ihm zufolge haben die Parteien beschlossen, eine zwischenstaatliche Kommission einzurichten und eine bilaterale Kooperationskarte zu entwickeln.

"Sultan hat strategische Bereiche der Zusammenarbeit vorgeschlagen. Es ist sehr wichtig für uns, einen Punkt zu definieren. Ein Hafen, vielleicht schauen wir uns noch etwas an. Und unsere Technologien, die wir in Oman brauchen, kommen von dort. Wir werden also weißrussische Technologien nutzen, um hier Joint Ventures zu gründen und von hier aus über den Indischen Ozean nach Westen, Osten und Norden zu gehen und unsere Waren zu verkaufen. Sultan hat einen sehr guten Vorschlag gemacht, hier eine Drehscheibe zu schaffen - ein Zentrum für belarussische Waren. Und ich habe ihm gestern ehrlich gesagt, dass wir gelernt haben, viele Dinge zu produzieren. Aber Handel treiben - noch nicht so gut. Aber Handel treiben können sie schon seit der Antike. Und sie haben versprochen, uns dabei zu helfen. Kurz gesagt, es gab überhaupt keine geschlossenen Themen", sagte der Präsident.

Wir sprechen hier von Re-Export. Einfach ausgedrückt: Belarus wird seine Waren in den Oman liefern, und die dortigen Unternehmen werden diese Waren natürlich aus eigenem Interesse und unter Übernahme bestimmter Risiken weiterverkaufen. Am Ende profitieren beide Seiten. Der nächste Schritt ist die Schaffung von Gemeinschaftsproduktionen, was auch für Oman interessant ist, das die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Öl- und Gassektor verringern möchte. Zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie. Auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Produktion von Impfstoffen für den Bedarf der Tierhaltung wurde erwähnt.

Wo liegt die "wahre Perle" des Omans?

"Das ist ein wichtiger Unterschied zu Belarus, dank dem man uns schätzt und bereit ist, mit uns zusammenzuarbeiten: Wir versuchen nicht, einen unmittelbaren Vorteil zu erlangen. Wir wollen langfristig zusammenarbeiten und Technologien austauschen", erklärte unser Kollege Wladimir Matwejew. - Schließlich erinnern wir uns daran, wie sich die großen westlichen Partner während der Pandemie verhalten haben: Sie haben einfach dicht gemacht und nichts geliefert, nicht einmal Medikamente und Lebensmittel. Deshalb ist Oman daran interessiert, seine technologische Souveränität zu stärken und die Probleme der Ernährungssicherheit zu lösen. Und Belarus ist wie kein anderer bereit, ihm dabei zu helfen".

Alexander Lukaschenko machte sich auch mit den Logistik- und Produktionskapazitäten Omans vertraut. Der Präsident besuchte den Hafen von Sohar und die gleichnamige freie Wirtschaftszone. Diese Einrichtungen sind wichtig für die Pläne zur Entwicklung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Im omanischen Hafen werden wöchentlich mehr als 1 Million Tonnen Seefracht umgeschlagen und etwa 3,5 Tausend Schiffe pro Jahr abgefertigt. Und die FWZ von Sohar hat seit ihrer Gründung im Jahr 2010 Investitionen im Wert von mehr als 26 Milliarden US-Dollar angezogen und ist zu einer der dynamischsten und erfolgreichsten Industriezonen in der Golfregion geworden.

Alexander Lukaschenko geht davon aus, dass der Hafen und die FWZ von Sohar ein zuverlässiger Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit zwischen Belarus und Oman werden. "Diese Einrichtungen sind wahre Perle des Omans, des Gouvernements Nord-Al-Batinah und der neuen Nord-Süd-Route", so das Staatsoberhaupt.

Was Belarus und Oman einander näher bringt

Man könnte meinen, Belarus sei für Oman ein fernes und wenig bekanntes Land. Der Besuch von Alexander Lukaschenko im Nationalmuseum von Oman bewies jedoch das Gegenteil. Es stellte sich heraus, dass der Direktor des Museums zur Hälfte Belarusse ist. Seine Mutter ist in unserem Land geboren. Und es handelt sich nicht nur um ein Museum, sondern um eine strategische Einrichtung mit Sonderstatus, die direkt dem Sultan untersteht. Und die erste internationale Ausstellung, die in diesem Museum eröffnet wurde, war Belarus gewidmet.

Wir krümmen weiter die Finger. Der derzeitige Industrieminister von Oman ist ein ehemaliger Honorarkonsul von Belarus in diesem Land. Und der neue Honorarkonsul ist in der Öl- und Gasindustrie tätig. Auch der Gesundheitsminister von Oman war schon oft in Belarus. Er ist Arzt und hat persönliche Erfahrungen im Transplantationszentrum gesammelt.

Welche Perspektiven für Belarus und Oman

Lassen Sie uns zusammenfassen. Alexander Lukaschenko ist ein häufiger Gast im Nahen und Mittleren Osten und unterhält hervorragende Beziehungen zu vielen führenden Politikern in der Region. Die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Iran, Pakistan, Ägypten... Die Entwicklung von Kontakten mit Oman war ein logischer Schritt, um einen aktiveren Dialog mit dieser Region aufzubauen.

Witali Romanowski, Analyst am Belarussischen Institut für Strategische Studien (BISI), stellte fest, dass die Entscheidung von Minsk zugunsten der progressiven Weltmehrheit, zu der Oman gehört, ein strategischer Vektor ist. "Wir nehmen die globalen und regionalen Prozesse ähnlich wahr und positionieren uns auf der internationalen Bühne", sagte er.

Der Experte wies darauf hin, dass das strategische Ziel von Belarus und Oman in der Entwicklung von Logistikkorridoren auf unserem Kontinent besteht, um die überregionale Transportkonnektivität zu vertiefen und multilaterale Wirtschaftspartnerschaften weiter auszubauen.

"Minsk und Maskat legen Wert darauf, das logistische Potenzial des Landes und seine Produktionskapazitäten miteinander zu verbinden, um die eigene Infrastruktur optimal für die Vermarktung verschiedener Produkte auf ausländischen Märkten zu nutzen. Oman hat zum Beispiel traditionell sehr enge Beziehungen zur ostafrikanischen Region. Belarus wiederum, das seine Kontakte zu den Ländern des afrikanischen Kontinents vertieft, ist daran interessiert, das Potenzial der omanischen Sonderwirtschaftszonen zu erkunden", so Witali Romanowski.
 
Der Abgeordnete Sergej Ratschkow wiederum sagte, dass die omanische Wirtschaft in erster Linie an Investitionen in Energieprojekte, die Entwicklung des Tourismus und die Handelsinfrastruktur interessiert sei, da diese Bereiche ihnen nahe stünden und gut bekannt seien. In den belarussisch-omanischen Beziehungen sind dies vielleicht nicht die wichtigsten Themen, so dass der Schwerpunkt auf einen anderen, nicht weniger vielversprechenden Bereich gelegt werden kann - die Hochtechnologie.
 
"Die Zusammenarbeit mit dem Hochtechnologiepark ist einer der vielversprechenden Bereiche. Wir haben eine Reihe von Technoparks in Minsk eingerichtet. Wir haben wissenschaftliche Beziehungen zu Oman aufgebaut. Ich denke, dass auch die heutige Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie sehr vielversprechend ist", sagte Sergej Ratschkow.

Während des Besuchs des Präsidenten unterzeichneten die belarussischen Minister Dokumente über die Zusammenarbeit mit ihren omanischen Amtskollegen und arbeiteten sektorale Fahrpläne aus. Darüber hinaus fanden auch außerhalb der Gipfeltreffen zahlreiche Konsultationen und Gespräche auf Ministerebene statt - mit den Leitern des Außenministeriums, des Industrieministeriums und des Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung.

Minsk und Maskat haben genügend Perspektiven: Export, Joint Ventures, Landwirtschaft, Industrie, Hochtechnologie, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur. Es gibt auf beiden Seiten einen Wunsch und eine anständige, wie gesagt, belarussische "Lobby". Jetzt gilt es, diese historische Chance zu nutzen.

 
 
интернет вещание
Сейчас в программе:
01.40 Новости (Англ)

Далее в программе:
02.00 Беларусь сегодня (Исп.) (п.)


Расписание Интернет-вещания
Расписание спутникового вещания (рекомендации по приёму здесь)
Расписание FM-вещания

 
ОТЗЫВЫ И ВОПРОСЫ


Dear
English Service
Radio Belarus,

Greetings to all staff and listeners of English Service of Radio Belarus.
We listen your webcast program. Your program quality is very nice. Your website is colorful & documented.
We liked your programs, News, and Current Affairs Program. We are interested about Culture, life style of Belarusian people, historical places, Tourist attraction and destination of Belarus.
Please send some program schedule (A19), Calendar , sticker, view card, Promotional items of Radio Belarus for our club members and students.
21st June was fifth International Yoga Day observed across the world. The theme for Yoga Day 2019 was "Yoga for Climate Action”. On this day, which is dedicated to inner and outer well-being of human body, people across the world practice yoga in groups. The International Day of Yoga aims to raise awareness worldwide of the many benefits of practicing yoga, a physical, mental and spiritual practice.
We send you some photos related the program which was held in our area on the occasion of International Yoga Day. Our club members are also practice some Yoga.
We are waiting for your reply.

With best wishes,
SHIVENDU PAUL
PRESIDENT
METALI LISTENERS' CLUB
INDIA

Answer:

Dear Shivendu Paul and Metali Listeners' Club,

dthank you for your comment! We'll send you some of our souvenirs ASAP.
Stay tuned and 73,
RBI


Hallo Radio Belarus,

ja der Dieter Leupold ist jetzt auch hier im Gästebuch vertreten... Super, bald sind wir alle zusammen hier im "Belarus Hörerclub", Dieter könnte 1.Vorsitzender werden und Jana und Elena Ehrernmitglieder, Helmut Matt Schriftführer, Alfred Albrecht Beisitzer und ich mache Hausmeister:-) Lutz Winkler wie fit bist Du bereits wieder, für Dich finden wir auch eine nette Aufgabe:-) Beste Grüße und ein schönes Wochenende.

Dietmar

Answer:

Lieber Dietmar,

das stimmt, für alle finden wir im Hörerklub eine Aufgabe!:)
Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche!


Здравствуйте. Говоря о красоте природы Беларуси, о менталитете её жителей неотъемлемой чертой которого является гостеприимство хочется назвать Беларусь таким синонимом как Добрарусь.
Сосновский Кирилл.

Ответ:

Спасибо за отзыв!


Hallo Jana und Jelena,
Höre gerade den tollen Song 10:45 min ( Hörerbriefkasten) Was ist das für ein traditionelles Instrument im Soloteil, klingt etwas wie ein Dudelsack, aber der ist ja in Schottland:-)
LG
Dietmar Wolf

Ответ:

Lieber Dietmar,
das ist wirklich ein Dudelsack :) In Belarus wird es aber Dudá genannt. Eigentlich ist Duda ein belarussisches traditionelles Musikinstrument. Übrigens gibt es viele Arten und Formen von Dudelsack in verschiedenen Kulturen und Ländern von Südamerica bis Indien.
PS: das Lied ist Каляда На Балоце von Тутэйшая Шляхта. ;)
Beste Grüße


Dear sir
How are you. I am rasheed from Pakistan. I am listners of radio Belarus. All programe is informative & intersting. I am intersting in history & culture. Thanks. Please send me some datiles about radio.
Muhammad RASHEED KHAN
PAKISTAN

Ответ:

Dear Muhammad Rasheed Khan, thank you very much for listening to RBI! We'll send you a parcel via regular mail as soon as possible.
Stay tuned and 73!
RBI


Добрый день! Прошу уточнить, что за песня играла в субботу 29.09.2018 в период с 14.00 до 16.00 со словами "Маша Маруся...в Беларуси". Буду очень признательна за ответ.
Елена

Ответ:

Добрый день, Елена!
Интересующая вас музыкальная композиция - песня "Маня-Маруся", которую исполняет ансамбль "Сябры" (вокал: Валерий Рязанов)!
Спасибо, что Вы с нами!


(перевод с английского)
Привет, Радио "Беларусь"!
Я постоянный слушатель ваших программ. Пишу вам впервые. Мне очень нравится слушать все ваши программы: новости, спорт, музыка и другие. Также мне очень нарвится ваша национальная культура. Примите мои поздравления по поводу проведения II Европейских игр в Минске в 2019 году. Мы тоже очень любим спорт. Ребята в нашем посёлке очень хорошо играют в футбол. Буду признателен, если пришлёте мне расписание программ и открытки для ребят.
Спасибо.
Хан Рахат Кумар
Западная Бенгалия
Индия

Ответ:

Здравствуйте, Хан Рахат Кумар,
очень рады получить Ваше сообщение! Мы отправим Вам письмо с расписанием и сувенирами в ближайшее время. Также Вы можете принять участие в нашем конкурсе спортивных селфи, посвященному предстоящим II Европейским играм. Более подробно на нашем сайте: www.radiobelarus.by/en/content/games_eng


Здравствуйте! Замучила ностальгия по белорусскому радио, а вот на планшете никак вас не послушать. Да и в гугл-плэе нет приложения для прослушивания вашего канала. Очень жаль. Наталья.
Ответ:

Здравствуйте, Наталья! Поддержка ОС Андроид и наше приложение в Google Play в разработке, так что не отчаивайтесь) А пока вы можете послушать нас скачав программные блоки с нашего сайта. Пишите нам ещё!


Спасибо большое, радио "Беларусь", за столь важное дело: рассказ о нашей стране за рубежом. Хотелось бы услышать интервью с успешными уроженцами нашей страны: спортсменами, звездами эстрады, представителями научной и образовательной сферы и т.д. А также предлагаю добавить больше опросов о нашей стране. Возможно, зарубежным слушателям было бы интересно услышать рубрику "История в цифрах", где освещались бы основные исторические события,связанные с нашей страной. В целях знакомства с нашей культурой можно рассказывать о классиках, а также цитировать стихи, многие из которых есть в переводах. Успехов Вам и творческого вдохновения! Татьяна М.
Ответ:
Татьяна, спасибо за отзыв и интерес к нашему радио! Мы обязательно учтем ваши пожелания. Многое из того, что вы предложили, мы уже освещаем. В передачах радио "Беларусь" можно услышать интервью с нашими соотечественниками, а также узнать интересные факты из истории и современности Беларуси. Следите за нашим эфиром.


Здравствуйте.

Вы не рассматривали вариант вещания на СВ? Сегодня парк радиоприемников очень широк, в любом доме каждой деревни найдется старое радио. К сожалению, в данном диапазоне в Беларуси вещание уже несколько лет, как прекращено. При этом новостных радиостанций во многих регионах просто нет. Приходится слушать те же ВестиFM на частоте 1423 кГц из Приднестровья. Вот было бы здорово в Беларуси слушать свои новости, политический анализ, различного рода обзоры. Аудитория может состоять из жителей населенных пунктов, где нет нормального приема FM, автомобилистов, проезжающих по дорогам страны, любителей приема АМ.Виктор.
Ответ:
Здравствуйте, Виктор!

К сожалению, реалии таковы, что многие радиостанции отказываются от вещания на коротких и средних волнах. Радио "Беларусь" не исключение, несколько лет назад и мы перестали вещать на КВ и СВ. Сейчас мы делаем акцент на вещание через спутник (информация по приему есть на нашем сайте) и через Интернет. В некоторых регионах Беларуси (Брест, Гродно, Мядель и др.) наш сигнал можно поймать в ФМ-диапазоне. Надеемся, эта информация вам пригодится.


Здравствуйте, уважаемые друзья из Республики Беларусь.
Сегодня принял вашу передачу на немецком языке на частоте 11730. К сожалению сигнал здесь в России в Кировской области достаточно слабый. Но обычно я вас слушаю через интернет на вашем сайте. Передачи считаю довольно интересными. Особенно нравятся ваши песни на белорусском языке.

Рапорт о приёме я вам посылаю по обычной почте на листе бумаге. Думаю и вам приятнее такие рапорты получать, чем по e-mail.

Ответ:

Уважаемый Дмитрий!
Спасибо, что написали в гостевую книгу! Немецкая редакция рада, что наши передачи слушают теперь не только в немецкоязычных странах. С нетерпением ждем Вашего письма!

Немецкая служба Радио "Беларусь".


Здравствуйте.

Прослушал Вашу радиопередачу на КВ - 7 255 кГц и выслав Вам рапорт о приёме, смогу ли я получить от Вас карточку подтверждения о приёме.
Давненько я от Вас ранее получил карточку о приёме на КВ и ДВ.

Ответ:

Здравствуйте, Владимир. Да, конечно, присылайте рапорт о приёме. Мы с радостью ответим на ваше письмо и вышлем вам QSL карточку.



Частоты вещания
 


FM-передатчики и частоты:

Ракитница - 106.2 МГц
Гродно - 95.7 МГц
Свислочь - 104.4 МГц
Геранены - 99.9 МГц
Браслав - 106.6 МГц
Мядель - 102.0 МГц


Спутниковое вещание:

технические параметры смотрите здесь

 

Радиопередачи
 

22.01 Общество: люди, события, факты
22.01 Кругозор
Скачать: