Wahlkampfmanöver oder ein Signal an Kiew? Postfaktum zum Gespräch zwischen Scholz und Putin


Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der russische Präsident Wladimir Putin haben erstmals seit zwei Jahren wieder miteinander telefoniert. Das Gespräch fand am 15. November statt und wurde von der deutschen Seite initiiert. Im Mittelpunkt standen die aktuelle Situation in der Ukraine, der Krieg im Nahen Osten sowie die deutsch-russischen bilateralen Beziehungen

Das Gespräch zwischen Scholz und Putin wird heute in politischen und fachlichen Kreisen sowie in den Medien aktiv diskutiert.
 
Was war dem Gespräch vorausgegangen?
 
Das letzte Mal haben der Bundeskanzler und der russische Präsident am 2. Dezember 2022 miteinander telefoniert. Zu einem Vieraugengespräch kam es zuletzt noch vor dem Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands in der Ukraine.
 
In einem ARD-Sommerinterview sagte Scholz, das Gespräch mit Putin könnte sinnvoll sein, aber es sollte zu einem passenden Zeitpunkt stattfinden. „Ein solches Gespräch macht nur Sinn, wenn es etwas zu besprechen gibt“, sagte der Kanzler.
 
Allerdings hatte Scholz bereits im September gesagt, es sei an der Zeit, über die Wege für eine friedliche Lösung in der Ukraine zu sprechen. Er bestand darauf, dass Russland bei der nächsten Friedenskonferenz vertreten sein solle. Scholz räumte auch ein, dass „einige Bürger“ Deutschlands mit der Unterstützung der Ukraine nicht einverstanden seien.
 
Daraufhin berichtete die Zeitung La Repubblica, dass Scholz angeblich an einem eigenen Friedensplan für die Ukraine arbeite. Dieser Plan schließe die Abtretung einiger ukrainischer Gebiete an Russland nicht aus.
 
Bald darauf meldete Reuters unter Berufung auf eine Quelle in deutschen Politikerkreisen, dass der Bundeskanzler zu Gesprächen mit Putin bereit sei. „Ein deutscher Beamter bestätigte Scholz' Bereitschaft, ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu führen, sofern es eine Chance für einen gerechten und nachhaltigen Frieden eröffne, warnte Russland jedoch davor, dies als Schwäche zu betrachten“, schrieb die Agentur.
 
Die ZEIT berichtete ihrerseits, dass Scholz ein Telefongespräch mit Putin plane. Das Gespräch könne noch vor dem G20-Gipfel im November in Brasilien stattfinden.
 
Nach Angaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel habe sich das Bundeskanzleramt wochenlang auf ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten vorbereitet. Dabei seien alle Details des geplanten Gesprächs eng mit Washington, London und Paris abgestimmt worden. Berlin und seine Partner hätten sich darauf verständigt, dass das Gespräch zwischen Scholz und Putin zwischen der US-Präsidentschaftswahl und dem G20-Gipfel stattfinden solle.
 
Auch die Bild-Zeitung berichtete, dass Scholz seine Pläne für ein Gespräch mit Putin mit den Staats- und Regierungschefs der USA, Frankreichs und Großbritanniens abgestimmt habe. Demnach wurde das geplante Gespräch bei einem kürzlichen Treffen der vier Staats- und Regierungschefs in Berlin besprochen.
 
Worüber haben Putin und Scholz gesprochen?
 
Eines der Hauptthemen des Gesprächs war erwartungsgemäß die Lage in der Ukraine.
 
Putin wies Scholz darauf hin, dass die Krise direkt durch die aggressive NATO-Politik provoziert wurde, berichtet TASS. Erstens durch den Versuch, die Ukraine zu einem antirussischen Brückenkopf zu machen. Zweitens durch die Verletzung der Rechte der russischsprachigen Einwohner in der Ukraine. Und drittens durch die Missachtung der Sicherheitsinteressen Moskaus.
 
Nach Angaben der Bundesregierung habe Scholz Putin aufgefordert, den Konflikt zu beenden und „die Truppen abzuziehen“. Berlin wolle Kiew unterstützen, „so lange wie das nötig ist“, sagte er.
 
Was die Beilegung betrifft, so hat Putin betont, Moskau habe auf die Verhandlungen nie verzichtet. Sie seien nur von Kiew unterbrochen worden. Russland sei aber weiterhin offen für einen Dialog. Gleichzeitig bestehe Moskau darauf, dass künftige Vereinbarungen den Sicherheitsinteressen Russlands Rechnung tragen, neue territoriale Realitäten berücksichtigen und die Ursachen des Konflikts beseitigen müssen.
 
Während des Gesprächs stellte Putin fest, dass sich die Beziehungen zwischen Moskau und Berlin an allen Fronten beispiellos verschlechtert haben. Und der Grund dafür sei der unfreundliche Kurs der Bundesregierung. Russland habe seine Verpflichtungen im Energiesektor stets klar erfüllt und sei bereit, die Zusammenarbeit fortzusetzen, wenn Deutschland dies wünsche, so Putin. 
 
Putin und Scholz erörterten auch  die Lage im Nahen Osten. Putin informierte seinen deutschen Amtskollegen darüber, welche Anstrengungen Russland unternimmt, um die Lage in der Region zu deeskalieren. Nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen habe Scholz Putin seine Besorgnis über die angebliche Entsendung nordkoreanischer Militärs nach Russland mitgeteilt. 
 
Putin und Scholz haben vereinbart, mit ihren Beratern in Kontakt zu bleiben. Die Bundesregierung will auch ihre Verbündeten sowie die EU- und NATO-Partner über das Gesprächsergebnis informieren. Olaf Scholz wollte nach seinem Gespräch mit Wladimir Putin auch mit Wolodymyr Selenskyj sprechen.
 
Wie reagiert Deutschland?
 
Nach Angaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, der sich auf Quellen aus dem Umfeld von Scholz beruft, hat Berlin von dem Telefonat keinen Durchbruch oder Zugeständnisse von Russland erwartet.
 
„Niemand erwartete einen Durchbruch, Zugeständnisse oder gar einen konkreten Vorschlag“, so die Quellen gegenüber dem Spiegel zu den Aussichten für die Lösung des Ukraine-Konflikts.
 
Der Spiegel schreibt, dass der Bundeskanzler mit diesem Gespräch ein Zeichen setzen wolle, dass die Zukunft der Ukraine nicht allein von Trump abhänge und dass Europa in die Friedensgespräche einbezogen werden solle.
 
Die Gespräche mit Putin wurden von der Partei BSW begrüßt. Die BSW-Bundestagsabgeordnete Sevim Dağdelen bezeichnete das Gespräch als „ein richtiger Schritt“, auch wenn es nur ein Wahlkampfmanöver von Scholz sei.
 
„Auch wenn man es als Manöver sehen muss, sich im bevorstehenden Bundestagswahlkampf als Friedenskanzler zu präsentieren, ist es zu begrüßen, dass Olaf Scholz für eine Beendigung des Ukraine-Krieges endlich das direkte Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin gesucht hat“, schrieb die Abgeordnete auf X.
 
Sie erinnerte an Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der gesagt habe, es sei besser, 100 Stunden über nichts zu verhandeln, als eine Minute zu schießen. Politiker, die wie in einem „Kriegsrausch“ von einem erzwungenen Frieden und einer Fortsetzung des Konflikts bis zum Sieg Kiews schwadronierten, trügen nur zum Verlust von Menschenleben bei, so Dagdelen.
 
Der AfD-Bundestagsabgeordnete und Außenpolitik-Experte Steffen Kotre bezeichnete das Telefonat von Scholz mit Putin als sehr wichtig. „Scholz hat immer wieder Charakterschwäche gezeigt und den Forderungen nach Waffenlieferungen an Kiew nachgegeben, aber er weiß, dass eine zunehmende Konfrontation mit Russland zu gefährlich ist und nicht im Interesse Deutschlands liegt“, sagte der Abgeordnete der TASS.
 
„Was von Anfang an richtig war, nämlich zu verhandeln, beginnt mit einem Gespräch. So besteht auch angesichts der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten die Hoffnung, dass sich daraus tatsächlich eine friedliche Diplomatie entwickeln kann“, fügte der deutsche Abgeordnete hinzu.
 
Der Bundestagsabgeordnete der AfD-Fraktion, Rainer Rothfuss, merkte gleichzeitig an, dass Scholz erst nach dem Sieg Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen mit Putin telefonieren konnte. „Warum hat sich die deutsche Politik nicht bewegt? Weil sie Anweisungen aus Washington bekommt. Und jetzt, wo das Biden-Harris-System in Washington abgelöst wurde, konnte Kanzler Scholz plötzlich die Initiative ergreifen und anrufen. Und das war auch bitter nötig, denn die Bevölkerung will schon lange diplomatische Bemühungen, trotz der antirussischen Propaganda“, so der Parlamentarier.
 
Er wies darauf hin, dass die Mehrheit der Bundesbürger eine diplomatische Lösung des Konflikts in der Ukraine befürworte.
 
Was wird in Moskau gesagt?
 
Kremlsprecher Dmitri Peskow bezeichnete die Initiative Berlins zum Gespräch mit Putin als wichtig. „Es gibt Versuche, Positionen zu vergleichen, der politische Wille, diese Position aus erster Hand anzuerkennen, wurde demonstriert. ..... Das ist etwas, was natürlich nur Zufriedenheit hervorrufen kann“, sagte Peskow in einem Interview mit dem WGTRK-Journalisten Pawel Sarubin.
 
Er wies darauf hin, dass es zwischen Putin und Scholz tiefe Meinungsverschiedenheiten gebe. Scholz' Position zum Ukraine-Konflikt ist bekannt. Sie wird auch von europäischen Politikern immer wieder wie ein Mantra wiederholt. Dennoch sei allein die Tatsache des Dialogs positiv zu bewerten.
 
Peskow wies auch darauf hin, dass Putin in der Situation mit der Ukraine wiederholt von Dialogbereitschaft gesprochen habe. „All das stand auf der Tagesordnung des Telefonats, das stattgefunden hat“, so Peskow.
 
Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, er habe eine Erklärung zur Kenntnis genommen, die Scholz' Kanzleramt nach dem Gespräch veröffentlicht habe. Darin heißt es, Deutschland werde Kiew so lange wie nötig unterstützen. Lawrow fragte daraufhin, wer das denn brauche? „Sicherlich nicht das ukrainische Volk“, so der Minister.
 
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, kommentierte, dass der polnische Ministerpräsident Donald Tusk nach dem Telefonat des Kanzlers mit dem russischen Präsidenten mit Scholz gesprochen habe. „Ich war froh zu hören, dass er die polnische Position wiederholt hat: 'Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine'“, sagte Tusk.
 
Sacharowa sagte, die NATO nähere sich dem Stadium, in dem man über die Ukraine ohne die Ukrainer spreche. „Welch höllischer Zynismus! Schließlich sind es die Bemühungen der NATO, die dafür sorgen, dass die „Gespräche über die Ukraine“ bald - in ihren eigenen Worten - „ohne die Ukrainer“ stattfinden, die der Westen mit seinen Waffenlieferungen und Verhandlungsverboten vernichtet“, so die Diplomatin in ihrem Telegrammkanal.
 
Wie wurde das in Kiew aufgenommen?
 
Die Initiative von Olaf Scholz, mit Wladimir Putin zu telefonieren, wurde von Wladimir Selenski kritisiert, berichtet die ukrainische Ausgabe von "Strana".
 
„Bundeskanzler Scholz hat mir gesagt, dass er Putin anrufen wird. Der Anruf von Olaf ist meiner Meinung nach eine Büchse der Pandora. Jetzt könnte es weitere Gespräche, weitere Anrufe geben. Nur viele Worte“, so Selenski. Seiner Meinung nach werde dies die „Isolation Russlands“ schwächen.
 
Selenski kritisierte die Idee, sich mit Putin an einen Verhandlungstisch zu setzen und sprach sich erneut gegen einen Waffenstillstand entlang der Frontlinie aus.
 
Er kommentierte auch die Äußerungen von Trumps Beratern über die Notwendigkeit, den Konflikt entlang der Frontlinie einzufrieren. „Ich werde nur mit Trump ernsthaft verhandeln. Nicht mit seinen Beratern. Das ist die Ebene des Präsidenten“, sagte Selenski.
 
Seiner Meinung nach wird der Ukraine-Konflikt unter dem neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump beendet werden. „Die Veränderung in der US-Politik deutet darauf hin, dass der Krieg enden wird. Ich weiß nicht wie. Unsere Aufgabe ist es, keine Zugeständnisse zu machen“, so Selenski.
 
Ob das bedeutet, dass Selenski sich Trump widersetzen wird, wenn dieser die Ukraine zu einem Dialog mit Russland auffordert, ließ er offen. Er sagte nur, dass er keine Forderungen des designierten US-Präsidenten gehört habe, sich mit Putin an den Verhandlungstisch zu setzen.
 
Selenski sagte auch, die Ukraine müsse „alles tun, um sicherzustellen, dass dieser Krieg nächstes Jahr endet, und zwar auf diplomatischem Wege“.
 
Das Telefonat zwischen Scholz und Putin sei ein Signal an Kiew, schreibt der Tagesspiegel. Es zeige, dass immer mehr europäische Spitzenpolitiker aus innenpolitischen Gründen Verhandlungsbereitschaft mit Putin demonstrieren wollen.
 
Die Verhandlungen über ein Ende des Konflikts würden aber letztlich zwischen Moskau und Washington geführt, heißt es in der Publikation. Das verstehe man auch in Kiew: Nicht Scholz, sondern Trump werde mit Russland über das Schicksal der Ukraine entscheiden. Gleichzeitig zeige sich Putin dialogbereit und bereite sich auf Gespräche mit Trump vor, heißt es abschließend.
              
Ria Novosti, EPA-EFE, АР, Unsplash

 
 
интернет вещание
Сейчас в программе:
08.00 Новости из Беларуси (Пол.) (п.)

Далее в программе:
08.20 Наша интеграция (Пол.) (п.)


Расписание Интернет-вещания
Расписание спутникового вещания (рекомендации по приёму здесь)
Расписание FM-вещания

 
ОТЗЫВЫ И ВОПРОСЫ


Dear
English Service
Radio Belarus,

Greetings to all staff and listeners of English Service of Radio Belarus.
We listen your webcast program. Your program quality is very nice. Your website is colorful & documented.
We liked your programs, News, and Current Affairs Program. We are interested about Culture, life style of Belarusian people, historical places, Tourist attraction and destination of Belarus.
Please send some program schedule (A19), Calendar , sticker, view card, Promotional items of Radio Belarus for our club members and students.
21st June was fifth International Yoga Day observed across the world. The theme for Yoga Day 2019 was "Yoga for Climate Action”. On this day, which is dedicated to inner and outer well-being of human body, people across the world practice yoga in groups. The International Day of Yoga aims to raise awareness worldwide of the many benefits of practicing yoga, a physical, mental and spiritual practice.
We send you some photos related the program which was held in our area on the occasion of International Yoga Day. Our club members are also practice some Yoga.
We are waiting for your reply.

With best wishes,
SHIVENDU PAUL
PRESIDENT
METALI LISTENERS' CLUB
INDIA

Answer:

Dear Shivendu Paul and Metali Listeners' Club,

dthank you for your comment! We'll send you some of our souvenirs ASAP.
Stay tuned and 73,
RBI


Hallo Radio Belarus,

ja der Dieter Leupold ist jetzt auch hier im Gästebuch vertreten... Super, bald sind wir alle zusammen hier im "Belarus Hörerclub", Dieter könnte 1.Vorsitzender werden und Jana und Elena Ehrernmitglieder, Helmut Matt Schriftführer, Alfred Albrecht Beisitzer und ich mache Hausmeister:-) Lutz Winkler wie fit bist Du bereits wieder, für Dich finden wir auch eine nette Aufgabe:-) Beste Grüße und ein schönes Wochenende.

Dietmar

Answer:

Lieber Dietmar,

das stimmt, für alle finden wir im Hörerklub eine Aufgabe!:)
Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche!


Здравствуйте. Говоря о красоте природы Беларуси, о менталитете её жителей неотъемлемой чертой которого является гостеприимство хочется назвать Беларусь таким синонимом как Добрарусь.
Сосновский Кирилл.

Ответ:

Спасибо за отзыв!


Hallo Jana und Jelena,
Höre gerade den tollen Song 10:45 min ( Hörerbriefkasten) Was ist das für ein traditionelles Instrument im Soloteil, klingt etwas wie ein Dudelsack, aber der ist ja in Schottland:-)
LG
Dietmar Wolf

Ответ:

Lieber Dietmar,
das ist wirklich ein Dudelsack :) In Belarus wird es aber Dudá genannt. Eigentlich ist Duda ein belarussisches traditionelles Musikinstrument. Übrigens gibt es viele Arten und Formen von Dudelsack in verschiedenen Kulturen und Ländern von Südamerica bis Indien.
PS: das Lied ist Каляда На Балоце von Тутэйшая Шляхта. ;)
Beste Grüße


Dear sir
How are you. I am rasheed from Pakistan. I am listners of radio Belarus. All programe is informative & intersting. I am intersting in history & culture. Thanks. Please send me some datiles about radio.
Muhammad RASHEED KHAN
PAKISTAN

Ответ:

Dear Muhammad Rasheed Khan, thank you very much for listening to RBI! We'll send you a parcel via regular mail as soon as possible.
Stay tuned and 73!
RBI


Добрый день! Прошу уточнить, что за песня играла в субботу 29.09.2018 в период с 14.00 до 16.00 со словами "Маша Маруся...в Беларуси". Буду очень признательна за ответ.
Елена

Ответ:

Добрый день, Елена!
Интересующая вас музыкальная композиция - песня "Маня-Маруся", которую исполняет ансамбль "Сябры" (вокал: Валерий Рязанов)!
Спасибо, что Вы с нами!


(перевод с английского)
Привет, Радио "Беларусь"!
Я постоянный слушатель ваших программ. Пишу вам впервые. Мне очень нравится слушать все ваши программы: новости, спорт, музыка и другие. Также мне очень нарвится ваша национальная культура. Примите мои поздравления по поводу проведения II Европейских игр в Минске в 2019 году. Мы тоже очень любим спорт. Ребята в нашем посёлке очень хорошо играют в футбол. Буду признателен, если пришлёте мне расписание программ и открытки для ребят.
Спасибо.
Хан Рахат Кумар
Западная Бенгалия
Индия

Ответ:

Здравствуйте, Хан Рахат Кумар,
очень рады получить Ваше сообщение! Мы отправим Вам письмо с расписанием и сувенирами в ближайшее время. Также Вы можете принять участие в нашем конкурсе спортивных селфи, посвященному предстоящим II Европейским играм. Более подробно на нашем сайте: www.radiobelarus.by/en/content/games_eng


Здравствуйте! Замучила ностальгия по белорусскому радио, а вот на планшете никак вас не послушать. Да и в гугл-плэе нет приложения для прослушивания вашего канала. Очень жаль. Наталья.
Ответ:

Здравствуйте, Наталья! Поддержка ОС Андроид и наше приложение в Google Play в разработке, так что не отчаивайтесь) А пока вы можете послушать нас скачав программные блоки с нашего сайта. Пишите нам ещё!


Спасибо большое, радио "Беларусь", за столь важное дело: рассказ о нашей стране за рубежом. Хотелось бы услышать интервью с успешными уроженцами нашей страны: спортсменами, звездами эстрады, представителями научной и образовательной сферы и т.д. А также предлагаю добавить больше опросов о нашей стране. Возможно, зарубежным слушателям было бы интересно услышать рубрику "История в цифрах", где освещались бы основные исторические события,связанные с нашей страной. В целях знакомства с нашей культурой можно рассказывать о классиках, а также цитировать стихи, многие из которых есть в переводах. Успехов Вам и творческого вдохновения! Татьяна М.
Ответ:
Татьяна, спасибо за отзыв и интерес к нашему радио! Мы обязательно учтем ваши пожелания. Многое из того, что вы предложили, мы уже освещаем. В передачах радио "Беларусь" можно услышать интервью с нашими соотечественниками, а также узнать интересные факты из истории и современности Беларуси. Следите за нашим эфиром.


Здравствуйте.

Вы не рассматривали вариант вещания на СВ? Сегодня парк радиоприемников очень широк, в любом доме каждой деревни найдется старое радио. К сожалению, в данном диапазоне в Беларуси вещание уже несколько лет, как прекращено. При этом новостных радиостанций во многих регионах просто нет. Приходится слушать те же ВестиFM на частоте 1423 кГц из Приднестровья. Вот было бы здорово в Беларуси слушать свои новости, политический анализ, различного рода обзоры. Аудитория может состоять из жителей населенных пунктов, где нет нормального приема FM, автомобилистов, проезжающих по дорогам страны, любителей приема АМ.Виктор.
Ответ:
Здравствуйте, Виктор!

К сожалению, реалии таковы, что многие радиостанции отказываются от вещания на коротких и средних волнах. Радио "Беларусь" не исключение, несколько лет назад и мы перестали вещать на КВ и СВ. Сейчас мы делаем акцент на вещание через спутник (информация по приему есть на нашем сайте) и через Интернет. В некоторых регионах Беларуси (Брест, Гродно, Мядель и др.) наш сигнал можно поймать в ФМ-диапазоне. Надеемся, эта информация вам пригодится.


Здравствуйте, уважаемые друзья из Республики Беларусь.
Сегодня принял вашу передачу на немецком языке на частоте 11730. К сожалению сигнал здесь в России в Кировской области достаточно слабый. Но обычно я вас слушаю через интернет на вашем сайте. Передачи считаю довольно интересными. Особенно нравятся ваши песни на белорусском языке.

Рапорт о приёме я вам посылаю по обычной почте на листе бумаге. Думаю и вам приятнее такие рапорты получать, чем по e-mail.

Ответ:

Уважаемый Дмитрий!
Спасибо, что написали в гостевую книгу! Немецкая редакция рада, что наши передачи слушают теперь не только в немецкоязычных странах. С нетерпением ждем Вашего письма!

Немецкая служба Радио "Беларусь".


Здравствуйте.

Прослушал Вашу радиопередачу на КВ - 7 255 кГц и выслав Вам рапорт о приёме, смогу ли я получить от Вас карточку подтверждения о приёме.
Давненько я от Вас ранее получил карточку о приёме на КВ и ДВ.

Ответ:

Здравствуйте, Владимир. Да, конечно, присылайте рапорт о приёме. Мы с радостью ответим на ваше письмо и вышлем вам QSL карточку.



Частоты вещания
 


FM-передатчики и частоты:

Ракитница - 106.2 МГц
Гродно - 95.7 МГц
Свислочь - 104.4 МГц
Геранены - 99.9 МГц
Браслав - 106.6 МГц
Мядель - 102.0 МГц


Спутниковое вещание:

технические параметры смотрите здесь

 

Радиопередачи
 

22.01 Общество: люди, события, факты
22.01 Кругозор
Скачать: