Lukaschenko sieht Potenzial für den Ausbau der Motorenproduktion in Belarus


 
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko möchte die Perspektiven für den Ausbau der Motorenproduktion in Belarus sehen. Dies erklärte das Staatsoberhaupt bei einem Besuch im Motorenwerk Schitkowitschi, das zum Minsker Motorenwerk-Konzern gehört. 
 
„Ich hatte schon immer die Absicht, das Motorenwerk zu besuchen und mir anzusehen, was dort erreicht wurde. Wir benötigen eine Zukunft. Wir werden das Motorenwerk weiterentwickeln. Es ist nicht sinnvoll – wir sind ein Land der Ingenieurskunst; wir stellen alles her, von Pkw bis zu BELAZ-Muldenkippern. Und manchmal suchen wir weltweit nach Komponenten (Motoren). Wir müssen unsere eigenen Motoren herstellen. Wir müssen diejenigen anziehen, die über das nötige Technologie-Know-how verfügen, und unsere eigenen Motoren entwickeln“, erklärte das Staatsoberhaupt.
 
Dem Staatsoberhaupt wurde eine Produktpalette vorgestellt, die Komponenten aus dem Werk in Schitkowitschi verwendet. Dazu gehören Motoren, Dieselgeneratoren, Kompressoren und Pumpen. Letztere können beispielsweise zur Bewässerung in der Landwirtschaft eingesetzt werden. „Das hat eine große Zukunft. Unmengen an Wasser fließen ins Schwarze Meer. Und wir sehen jetzt, wie sich aride Regionen entwickeln. Wir brauchen das dringend. Ich habe es selbst schon ausprobiert“, bemerkte Alexander Lukaschenko.
 
Dem Präsidenten wurden außerdem verschiedene Komponenten für die Motorenfertigung gezeigt. Ein zerlegter Motorradmotor, der im Minsker Motorrad- und Fahrradwerk verwendet wird, war ebenfalls ausgestellt. Derzeit wird daran gearbeitet, alle Aluminiumkomponenten vollständig in Belarus zu gießen und letztendlich einen einheimischen Motor zu produzieren. Das Staatsoberhaupt stimmte zu, dass es notwendig sei, einen eigenen Motor herzustellen, damit „das Herz des Motorrads belarussisch ist“. „Aber er muss einwandfrei funktionieren. Wenn Potenzial vorhanden ist, werden wir diese Projekte unterstützen“, sagte der belarussische Staatschef.
 
Er ordnete außerdem die schrittweise Modernisierung des weitläufigen Werksgeländes an, wobei Investitionen in die Kernproduktion Priorität haben. Wie dem Präsidenten mitgeteilt wurde, setzt das Werk nicht nur neue, moderne Maschinen ein, sondern hat auch bestehende, weiterhin gefragte Maschinen modernisiert.
 
Das Motorenwerk Schitkowitschi entwickelt derzeit eine moderne Produktionsanlage für Zahnradpumpen, Komponenten und Baugruppen für Dieselmotoren und Landmaschinen.
 
Bei seinem Besuch im Werk sprach der Präsident auch die Herausforderungen der Wiederherstellung der Ordnung und der Entwicklung der Landwirtschaft an, die insbesondere für die Region Gomel und einige ihrer Kreise von Bedeutung sind. „Wir müssen die Produktion ankurbeln, besonders in der Landwirtschaft. Wir verfügen über alle notwendigen Ressourcen. Die Nachfrage nach unseren Produkten ist hoch. Es ist nicht wie bei Hardware – jeder produziert Motoren; im Wettbewerb ist es schwierig… Wir müssen die Weltbevölkerung ernähren. Die Bereitschaft, dafür alles zu geben, ist groß. Das dürfen wir nicht aus den Augen verlieren“, betonte Alexander Lukaschenko gegenüber Iwan Krupko, dem Vorsitzenden des Regionalen Exekutivkomitees.
 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
03.40 Made in Belarus (EN)

Weiter auf Sendung:
04.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme