Erklärung zur Erhaltung des Belowescher Urwaldes


 

Der erste stellvertretende Minister für Naturressourcen und Umweltschutz Alexander Korbut hat nach der Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees über den Erhaltungszustand des Belowescher Urwaldes eine Erklärung abgegeben. Dies teilte der Pressedienst des Ministeriums für Naturressourcen und Umweltschutz mit.


Alexander Korbut informierte die Teilnehmer der Veranstaltung über die negativen Auswirkungen der von Polen errichteten Barriere auf die Ökosysteme der grenzüberschreitenden UNESCO-Welterbestätte "Belowescher Urwald". Der erste Vizeminister machte die Anwesenden auf die Störung des Wasserhaushaltes, die Blockierung von Wanderwegen für Tiere und die Ausbreitung von gebietsfremden und invasiven Pflanzen aufmerksam.

Gleichzeitig berichtete Alexander Korbut von den belarussischen Bemühungen, einen konstruktiven Dialog mit Polen aufzunehmen, um die bereits bestehenden negativen Folgen zu minimieren und mögliche Bedrohungen durch den von der polnischen Seite errichteten "Zaun" zu verhindern.

"Am Ende seiner Rede bat der erste stellvertretende Minister das UNESCO-Welterbezentrum und die Internationale Union für Naturschutz, als Vermittler zwischen Belarus und Polen zu fungieren, um mögliche Unterstützung bei der Wiederaufnahme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern zu leisten, um die Empfehlungen des Komitees effektiv umzusetzen und eine Verschlimmerung der Situation auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Stätte "Belowescher Urwald" zu verhindern", teilte das Naturministerium mit.

Am Rande der Veranstaltung führte die belarussische Delegation eine Reihe von bilateralen Gesprächen mit Vertretern der Mitgliedstaaten des UNESCO-Welterbekomitees und der Beobachterstaaten, bei denen sie über ihre Arbeit zum Erhalt des Belowescher Urwaldes und ihre Bemühungen um einen konstruktiven Dialog mit Polen informierte. Gleichzeitig betonte die belarussische Seite ihren Wunsch, eine Politisierung der Frage der Erhaltung des Belowescher Urwaldes zu vermeiden.

In diesen Tagen findet in Neu-Delhi (Indien) die 46. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees statt.

 

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
08.00 Nowości z Białorusi (PL)

Weiter auf Sendung:
08.20 Nasza integracja (PL)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme