Фото: belta.by
Die internationale Fachmesse PRODEXPO-2025 findet vom 11. bis 14. November im Internationalen Ausstellungszentrum Minsk statt. Ksenia Meleschko, Leiterin der Hauptabteilung für Außenwirtschaft des Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung von Belarus, informierte die Journalisten über die geplanten Veranstaltungen.
„Die Messe hat Aufmerksamkeit erregt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Teilnehmern aus Belarus und anderen Ländern. Sie zielt darauf ab, das Potenzial der verarbeitenden Industrie des Landes zu präsentieren. Es werden führende Hersteller von Lebensmitteln mit ihren Neuheiten und Verkostungen vertreten sein“, sagte Ksenia Meleschko.
In diesem Jahr werden neben belarussischen Unternehmen auch Teilnehmer aus Russland, Aserbaidschan, Armenien, Vietnam, Indien und der Türkei ihre Errungenschaften und Technologien vorstellen. Es werden Treffen mit Vertretern von Handelsketten aus Belarus und Russland, ausländischen Delegationen sowie B2B-Gespräche stattfinden. PRODEXPO wird von Gästen aus 27 Staaten (auf Botschaftsebene) besucht werden.
Olga Krasowskaja, Leiterin der Abteilung für eigene Kongress- und Ausstellungsprojekte des staatlichen Unternehmens „BelExpo“, fügte hinzu, dass die Ausstellung traditionell von einem umfangreichen Geschäftsprogramm begleitet wird. Dieses umfasst aktuelle Themen zur Entwicklung des Lebensmittelmarktes sowie Fachdiskussionen zwischen Branchenexperten. Es finden die Internationale Meisterschaft der Konditorenkunst 2025, der internationale Wettbewerb für die beste Verpackung „SmakArt-2025“, das Internationale Bäckersymposium und andere Veranstaltungen statt. Es werden Wettbewerbsarbeiten zum Thema Kochkunst präsentiert.
Laut Olga Krasowskaja finden die Ausstellung und die Veranstaltungen in zwei Hallen statt. Insgesamt umfasst die PRODEXPO eine Fläche von mehr als 7.000 Quadratmetern, von denen etwa 1.600 Quadratmeter für die Stände der Aussteller reserviert sind. Unter anderem werden 11 Regionen der Russischen Föderation ihre Exponate zeigen. Vertreter aller Regionen von Belarus nehmen in großem Umfang teil.
„Es gibt neue Themenbereiche wie HoReCa, Spezialnahrung (Diät-, Kinder- und Sportnahrung), Tiefkühlprodukte und Halbfertigprodukte“, sagte Olga Krasowskaja.
Neue Veranstaltungsorte sind die „Offene Küche“, in der Chefköche nonstop für die Besucher kochen, und „Belarus schmeckt“, wo die besten Restaurants des Landes Gerichte der nationalen Küche und ihre Vision der Tischdekoration für die Neujahrsfeiertage präsentieren. „Man kann sich hier Ideen holen, wie man ein Festmahl schön gestalten kann“, fügte die Vertreterin von „BelExpo“ hinzu.
Am ersten Tag der Ausstellung ist eine Präsentation der gemeinsamen Zusammenarbeit „Kletski s dusjami“ („Klöße mit Seelen“) unter Beteiligung des Volkskünstlers Russlands Edgard Zapashny geplant. Am zweiten Tag wird der Ehrengast Chefkoch Konstantin Ivlev die Ausstellung besuchen und gemeinsam mit Vertretern der Regionen den Wert des gemeinsamen kulinarischen Erbes beleuchten.
Die PRODEXPO ist die führende Fachmesse für Lebensmittel in Belarus. Sie wird vom Nationalen Ausstellungszentrum „BelExpo“ der Verwaltung des Präsidenten von Belarus und dem Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung von Belarus mit Unterstützung des Konzerns „Belgospischeprom“ organisiert.
Die Messe bringt Hersteller und Lieferanten von Lebensmitteln und Getränken zusammen. Für die Akteure der Lebensmittelindustrie ist die PRODEXPO zu einer guten Präsentationsplattform geworden: Hier finden Premieren von Produkt- und Gastronomie-Neuheiten sowie Präsentationen von Technologien und Lösungen für die Herstellung von Produkten statt: von Produkten des täglichen Bedarfs bis hin zu exquisiten Delikatessen, festlichen Snacks und Spezialnahrung.
Für den Transport der Gäste und Teilnehmer der Ausstellung werden temporäre Buslinien eingerichtet: Nr. 912Э und Nr. 962Э (von den U-Bahn-Stationen „Akademiya Nauk“ und „Pushkinskaya“). Der 11. November ist ein VIP-Tag, am zweiten und den folgenden Tagen kann die Ausstellung von allen Interessierten besucht werden. Der Eintritt ist kostenpflichtig.
FM-Sender und –Frequenzen:
Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz