Belarussische Diplomaten in Peking nahmen an einem Dialog über die Globale Governance der SOZ teil

Фото: belta.by


 

Vertreter der belarussischen Botschaft in China nahmen an einer Diskussionsrunde mit dem Titel „Dialog über die Globale Governance der SOZ - 2025“ teil, gab die belarussische Botschaft in Peking bekannt.

Vertreter von Regierungsbehörden, internationalen Organisationen, Think Tanks und Medien aus den Ländern der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) skizzierten Schritte zur Umsetzung der Globalen Governance-Initiative, die vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping auf dem SOZ-Gipfel in Tianjin vorgestellt wurde. Die Teilnehmer hoben die Notwendigkeit hervor, den Multilateralismus, die zentrale Rolle der Vereinten Nationen und den „Shanghai-Geist“ – geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Gleichheit, Konsultation, Respekt für kulturelle Vielfalt und gemeinsamer Entwicklung – zu stärken.

Zu den Hauptrednern gehörten Zhang Bo, Direktor des Büros für Veröffentlichung und Vertrieb fremdsprachiger Literatur der Volksrepublik China, Nurlan Jermekbajew, SOZ-Generalsekretär, sowie Sun Linjiang, Sondervertreter der chinesischen Regierung für eurasische Angelegenheiten. Weitere Redner waren Wei Jianguo, ehemaliger stellvertretender Handelsminister der Volksrepublik China, und Liu Qing, Vizepräsident des China Institute of International Studies.

Zhang Bo betonte die Rolle der Vereinten Nationen als zentrale Plattform für globale Governance und stellte die Ineffektivität bestehender Mechanismen angesichts zunehmender Turbulenzen fest. Er schlug drei Bereiche für die Weiterentwicklung der Initiative vor: Offenheit und Inklusivität (einschließlich der Vertiefung der Interaktion der SOZ mit den Vereinten Nationen, ASEAN und der EAWU); pragmatische Innovation (Unterstützung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit, nachhaltiger Energie, grüner Industrie, der digitalen Wirtschaft und künstliche Intelegenz); und gegenseitiger Ausbau des akademischen, kulturellen und medialen Austauschs.

Der SOZ-Generalsekretär bezeichnete den Gipfel in Tianjin als beispiellos in Umfang und Effektivität und stellte systematische Fortschritte im Sicherheitsbereich fest. Im wirtschaftlichen Bereich wurde die Einigung der beteiligten Länder zur Gründung der SOZ-Entwicklungsbank sowie zur Intensivierung der Konsultationen über deren Funktionsweise bekräftigt. Die humanitäre Agenda konzentrierte sich auf die Bekämpfung von Armut, die Verringerung der digitalen Kluft, die Entwicklung der Bildung und die Förderung einer gerechten Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI).

Im Anschluss an die Diskussion bestätigten die Teilnehmer die hohe Übereinstimmung zwischen der Globalen Governance Initiative und den Werten und Mechanismen der SOZ und drückten ihre Bereitschaft aus, konkrete Schritte weiterzuentwickeln. Dazu gehörten die Gründung der SOZ-Entwicklungsbank, der Ausbau der Partnerschaften mit Beobachterstaaten und Dialogpartnern sowie die Einrichtung von Netzwerkplattformen für den Wissensaustausch.

Experten waren sich einig, dass die SOZ-Plattform in der Lage ist, das Governance-Wissen und die Entwicklungserfahrung des Globalen Südens zusammenzuführen und so ein Gleichgewicht zwischen souveräner Gleichheit, Völkerrechtsstaatlichkeit und praktischer Wirksamkeit zu gewährleisten.

Belarus ist seit 2024 Mitglied der SOZ. Unser Land betrachtet die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit als eine wichtige internationale Plattform für die Entwicklung spezifischer Mechanismen zur Entwicklung der Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Bedrohungen durch Terrorismus, Extremismus und organisierte Kriminalität und befürwortet die Stärkung der wirtschaftlichen Dimension der Organisation als entscheidenden Faktor für die Stabilität in der eurasischen Region.

 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
14.40 In the Galaxy of Muses (EN)

Weiter auf Sendung:
15.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme