„Das ist ein Staatsverbrechen“. KGB über die Anwerbung eines belarussischen Diplomaten durch polnische Sonderdienste


Der Versuch polnischer Sonderdienste, einen belarussischen Diplomaten zu rekrutieren, ist ein eklatanter Fall, ein Verbrechen gegen den Staat, das eine prinzipielle juristische Bewertung erhalten wird. Das sagte der Leiter der Ermittlungsverwaltung des Komitees für Staatssicherheit (KGB) von Belarus Konstantin Bytschek in einer Sendung bei „Belarus 1“.
 
Polnische Sonderdienste scheiterten bei dem Versuch, einen belarussischen Diplomaten in Moldawien anzuwerben. Der Preis ist 100 Tausend Euro.
        
 
„Dies ist ein weiterer Versuch der polnischen Sonderdienste, ihre eigene Unprofessionalität vor dem Hintergrund einer Reihe von aufsehenerregenden Fehlern ihrer Agenten auf dem Gebiet der Republik Belarus zu vertuschen. Die Rekrutierung eines amtierenden Diplomaten ist ein eklatanter Fall. Deshalb wird die belarussische Seite darauf eindeutig angemessen reagieren. Und da die Handlungen der polnischen Geheimdienstoffiziere Anzeichen eines Verbrechens gegen den Staat enthalten, werden sie von der Ermittlungsverwaltung des KGB einer grundsätzlichen juristischen Bewertung unterzogen werden“, so Konstantin Bytschek.
 
Kürzlich zeigte „Belarus 1“ einen Film über die „KGB-Gegenspionage von Belarus gegen die Sonderdienste Polens“. In der Fernsehsendung wurde die interessante Behauptung der Medienressourcen aufgestellt, dass Belarus wegen Spionage inhaftierte ausländische Bürger gegen im Ausland inhaftierte belarussische Bürger austauschen würde. 
 
„Eine große Anzahl ausländischer Staatsbürger, darunter Bürger Polens, der baltischen Staaten und anderer westlicher Länder, verbüßen in der Republik Belarus Haftstrafen wegen Zusammenarbeit mit Sonderdiensten ausländischer Staaten. Diese Personen sind wegen Spionage oder Agententätigkeit verurteilt worden. Ihre Schuld ist durch rechtskräftige Gerichtsurteile auf der Grundlage unwiderlegbarer Beweise, einschließlich ihrer Geständnisse, festgestellt worden. In der Tat treten regelmäßig Vertreter ausländischer Nachrichtendienste an uns heran und schlagen vor, diese Personen gegen Bürger der Republik Belarus auszutauschen, die sich in ihren Gefängnissen befinden. Gleichzeitig bieten sie Räuber, Vergewaltige, Drogenabhängige, Betrüger und andere zum Austausch an. In dieser Hinsicht ist die offizielle Position des Ausschusses, dass wir niemanden austauschen. Weder in Polen, noch in den baltischen Staaten, noch in anderen westlichen Ländern gibt es Bürger der Republik Belarus, die mit dem KGB zusammengearbeitet haben, dafür verurteilt wurden und dort ihre Strafe verbüßen“, betonte Konstantin Bytschek.
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
11.40 白俄罗斯-您的朋友 (ZH)

Weiter auf Sendung:
12.00 News (EN)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme