Außenminister erklärt Gründe für die Entscheidung der EU, die Wahlen in Belarus nicht anzuerkennen


Belarus hat den groben Einfluss und die Einmischung einer Reihe von internationalen Akteuren in den Wahlprozess gespürt. Das erklärte der belarussische Außenminister Maxim Ryschenkow in einem Interview mit der Zeitung „Iswestija“, wie die Nachrichtenagentur BelTA berichtet. 
 
„Ich kann die Wahl in erster Linie als Wähler beurteilen. Im Allgemeinen wurde die Abstimmung auf einem sehr hohen Niveau durchgeführt. Die Sicherheit war gewährleistet, wie der Innenminister und sein Stellvertreter sagten. Im Allgemeinen wurden alle Bedingungen für unsere wählenden Bürger in einer ruhigen Umgebung geschaffen, so dass sie ihre Stimme ohne jeden Zwang abgeben konnten“, sagte Maxim Ryschenkow.
 
„Unter dem Gesichtspunkt der internationalen Sicherheit kann ich Ihnen sagen, dass, wenn sich jemand entschließen würde, uns anzugreifen, er nicht mehr zurückkommen würde, und der Präsident würde genauso reagieren. In der Tat haben wir den Einfluss und vielleicht sogar den groben Einfluss einer Reihe von internationalen Akteuren gespürt, die sich in unseren Wahlkampf eingemischt haben“, sagte der Außenminister.
 
Das betreffe vor allem die wichtigen europäischen Institutionen, die einen Kurs der Nichtanerkennung der Wahlen in Belarus eingeschlagen hätten. „Sie haben längst verstanden, wie sich die Situation in unserem Land entwickelt, wie eine stabile gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Linie verfolgt wird und dass der amtierende Staatschef unter den Bedingungen gewinnen wird, die den Bürgern eine echte Wahl ermöglichen. Aber das ist nicht Teil ihrer Pläne“, bemerkte der Diplomat.
 
„Heute läuft die ganze Matrix der Anerkennung oder Nichtanerkennung von Wahlen in den westlichen Ländern darauf hinaus, ob die Kandidaten, die später dieses oder jenes Land in die Verwaltungs- oder Einflusszone des kollektiven Westens bringen werden, gewonnen haben. Und wenn das nicht der Fall ist, dann wird diesem Staat sofort ein ganzes Bündel von Etiketten angeheftet, dass die Wahlen nicht frei waren, dass es keinen Meinungspluralismus gab und so weiter. Selbst wenn die Lage heute ruhig ist, selbst wenn die Gesetzgebung die Durchführung dieser Wahlen erlaubt und alle administrativen Voraussetzungen geschaffen wurden, glauben Sie mir, sie werden immer noch etwas finden, woran sie sich festhalten können“, sagte Maxim Ryschenkow. 

Gleichzeitig betonte er, dass der äußere Einfluss keinen Einfluss auf die Belarussen habe: „Wir haben gesehen, dass die Menschen in der Stimmung waren, zu kommen und für den Erhalt des stabilen Systems, das im Land herrscht, zu stimmen. Wie unser Präsident sagt, halten wir Wahlen für unser Volk ab. Und der wichtigste Indikator für den Erfolg von Wahlen ist unser Volk. Der Prozentsatz, der zu den Wahllokalen gekommen ist, und der Prozentsatz, der für den amtierenden Präsidenten unseres Landes gestimmt hat.“ 
 
Internetsendungen
Jetzt auf Sendung:
14.00 Belarús de la A a la Z (ES)

Weiter auf Sendung:
14.20 Bélarus de A à Z (FR)


Internetsendeliste
Satellitensendeliste (Einstellungen)
Shortwaveservice
briefe
 


Hallo liebes Radio und ALLES GUTE zum 34.Geburtstag der deutschen Redaktion. So lange kenne ich Radio Belarus noch gar nicht, aber wenn Du liebe Jana und liebe Elena die nächsten 34 Jahre hier weiterhin am Start seit, dann bin ich es als Hörer auch, versprochen!! :-) ) LG Dietmar

Antwort:

Lieber Dietmar,

vielen Dank für Deine Glückwünsche!!
Ich bin auch nicht vom Anfang an hier. Wollen wir trotzdem so viel wie möglich zusammen bleiben! ;)
Liebe Grüße und alles Gute
Jana


Frequenzen
 

FM-Sender und –Frequenzen:

Rakitniza - 106.2 MHz
Grodna - 95.7 MHz
Swislatsch - 104.4 MHz
Geraneni - 99.9 MHz
Braslaŭ - 106.6 MHz
Mjadsel’ - 102.0 MHz

Radioprogramme